Vertrauens- und Sicherheitsbedenken auf Social-Media-Commerce-Plattformen
[ad_1]
Laut einer Umfrage der Influencer Marketing Factory haben die meisten Verbraucher in den USA immer noch Bedenken hinsichtlich des Online-Shoppings über soziale Medien. Obwohl Käufe über Social-Media-Apps zunehmen, bevorzugen die meisten Verbraucher aufgrund von Vertrauens- und Sicherheitsbedenken immer noch dedizierte E-Commerce-Plattformen. Diese Skepsis ist auf die hohe Anzahl von Betrugsfällen auf sozialen Plattformen zurückzuführen. Obwohl soziale Apps mehr Umsatz generieren möchten, indem sie Transaktionen direkt in den Feeds ermöglichen, steht ihnen die Herausforderung bevor, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Möglicherweise gibt es im Laufe der Zeit eine allmähliche Veränderung hin zu mehr Vertrauen. Den vollständigen Bericht mit detaillierteren Informationen finden Sie auf der Website der Influencer Marketing Factory, einschließlich der vollständigen Daten und einer Infografik der Umfrage.
Einführung
In den letzten Jahren ist die Beliebtheit des Online-Shoppings sprunghaft angestiegen, da Verbraucher zunehmend digitale Plattformen für ihre Einkäufe nutzen. Social-Media-Apps haben diesen Trend erkannt und begonnen, Commerce-Funktionen zu integrieren, um Transaktionen direkt in den Feeds zu ermöglichen. Jedoch haben viele Verbraucher trotz der Bequemlichkeit und der einfachen Handhabung Bedenken hinsichtlich Vertrauen und Sicherheit beim Kauf über Social-Media-Apps.
Übersicht
In diesem Artikel werden wir die Ergebnisse einer Umfrage des Influencer Marketing Factory vorstellen, die 1.000 US-amerikanische Verbraucher befragt hat, um ihr Online-Shopping-Verhalten und ihr Vertrauen in Social-Media-Commerce-Plattformen zu verstehen. Wir werden uns mit den Gründen für die Vorliebe der Verbraucher für dedizierte Commerce-Plattformen und den Herausforderungen, denen Social-Apps beim Aufbau von Vertrauen begegnen, befassen. Zudem werden wir die mögliche Veränderung der Einstellungen der Verbraucher in Bezug auf erhöhtes Vertrauen im Laufe der Zeit diskutieren.
Ergebnisse der Umfrage
Die von der Influencer Marketing Factory durchgeführte Umfrage bietet wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten und die Vorlieben beim Online-Shopping über Social-Media-Apps.
Verbraucherpräferenzen
Laut der Umfrage bevorzugen immer noch die meisten Verbraucher dedizierte Commerce-Plattformen gegenüber Social-Media-Apps für ihre Einkäufe. Dies ist auf Vertrauens- und Sicherheitsbedenken in Bezug auf Social-Media-Commerce-Plattformen zurückzuführen, da es zahlreiche Fälle von Betrug und betrügerischen Aktivitäten auf diesen Plattformen gegeben hat.
Vertrauensprobleme
Die Häufigkeit von Betrugsfällen auf Social-Media-Plattformen hat bei den Verbrauchern Skepsis hervorgerufen und sie dazu veranlasst, Transaktionen über diese Kanäle zu meiden. Vertrauen ist ein entscheidender Faktor beim Online-Shopping, und Social-Media-Apps haben sich noch nicht als vertrauenswürdige Commerce-Plattformen in den Augen der Verbraucher etabliert.
Sicherheitsbedenken
Neben dem Vertrauen haben Verbraucher auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit ihrer persönlichen und finanziellen Informationen beim Kauf über Social-Media-Apps. Die Angst vor Identitätsdiebstahl und Datenlecks wirkt abschreckend auf viele Verbraucher, die die vermeintliche Sicherheit dedizierter Commerce-Plattformen bevorzugen.
Herausforderungen für Social-Media-Apps
Social-Media-Apps stehen vor mehreren Herausforderungen, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und sich als zuverlässige Commerce-Plattformen zu etablieren.
Betrug und betrügerische Aktivitäten
Die Vielzahl von Betrug und betrügerischen Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen untergräbt das Vertrauen der Verbraucher in diese Plattformen. Trotz Bemühungen, solche Aktivitäten einzudämmen, bleiben sie eine erhebliche Herausforderung für Social-Media-Apps, die sich als vertrauenswürdige Commerce-Plattformen etablieren wollen.
Vertrauen aufbauen
Vertrauen aufzubauen erfordert Zeit und Anstrengung, und Social-Media-Apps befinden sich noch in den Anfangsstadien, sich als zuverlässige Commerce-Plattformen zu etablieren. Sie müssen in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren, transparente und effiziente Streitbeilegungsverfahren implementieren und ihr Engagement für den Verbraucherschutz effektiv kommunizieren.
Potenzial für erhöhtes Vertrauen
Obwohl Verbraucherskepsis gegenüber Social-Media-Commerce-Plattformen derzeit verbreitet ist, besteht das Potenzial für einen allmählichen Wandel hin zu mehr Vertrauen im Laufe der Zeit.
Veränderung der Verbrauchereinstellungen
Wenn Social-Media-Apps ihre Commerce-Funktionen weiterentwickeln und Sicherheitsbedenken angehen, können sich die Einstellungen der Verbraucher ändern. Mit einer kontinuierlichen Erfolgsbilanz zuverlässiger Transaktionen und starken Sicherheitsmaßnahmen haben Social-Media-Commerce-Plattformen das Potenzial, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.
Wettbewerb und Innovation
Der steigende Wettbewerb in der digitalen Handelslandschaft treibt Social-Media-Apps dazu an, innovativ zu sein und ihr Angebot zu verbessern. Indem sie einzigartige Funktionen, verbesserte Sicherheit und nahtlose Einkaufserlebnisse bieten, können sich diese Plattformen differenzieren und das Vertrauen der Verbraucher stärken.
Schlussfolgerung
Obwohl Einkäufe über Social-Media-Apps zunehmen, bevorzugen die meisten Verbraucher immer noch dedizierte Commerce-Plattformen aufgrund von Vertrauens- und Sicherheitsbedenken. Allerdings haben Social-Media-Commerce-Plattformen mit anhaltenden Bemühungen zum Aufbau von Vertrauen, der Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen und der Bereitstellung exzellenter Kundenerlebnisse das Potenzial, die Einstellungen der Verbraucher zu ändern und sich zuverlässige Einkaufsziele der Zukunft zu werden.
Für detailliertere Einblicke aus der Umfrage, einschließlich Daten und einer Infografik, können Sie die Website der Influencer Marketing Factory besuchen.
Twitter zieht sich von Werbemittel-Audit zurück und verzögert MRC-Akkreditierung
[ad_1]
Twitter, jetzt bekannt als X, hat sich von einer unabhängigen Prüfung seiner Werbeangebote durch Ernst & Young zurückgezogen und damit die Erlangung der medienratingbezogenen Zertifizierung vom Media Rating Council (MRC) verzögert. Die MRC-Akkreditierung garantiert, dass die Methodik und Daten der Werbeplattform korrekt und verlässlich sind. X's Entscheidung, sich zurückzuziehen, erfolgte vor dem Hintergrund von Kontroversen über seine Werbesysteme, die Berichten zufolge Markenwerbung neben rassistischen und antisemitischen Inhalten angezeigt haben. Twitter hatte ursprünglich im Jahr 2021 den Prozess zur Erlangung der MRC-Akkreditierung begonnen, sich aber zuvor zurückgezogen. X nannte als Gründe für die Nichtdurchführung des Prüfprozesses zeitliche Begrenzungen und fortwährende technologische Herausforderungen. Das Unternehmen behauptet, dass seine neuen Ansätze zur Moderation und zum Markenschutz wie vorgesehen funktionieren und verweist auf eine durchschnittliche Markensicherheitsbewertung von 99% und Markeneignungsbewertungen von 97%. Es ist jedoch unklar, welches Maß an Markensicherheit diese Partnerschaften regulären Werbetreibenden bieten und Berichte deuten darauf hin, dass Anzeigen großer Marken neben potenziell schädlichem Inhalt angezeigt werden. Durch die rechtliche Auseinandersetzung mit diesen Behauptungen hofft X, das Vertrauen der Werbetreibenden zurückzugewinnen. Ohne das MRC-Audit stehen jedoch Herausforderungen bevor.
Einführung
In diesem Artikel geht es um Twitters Entscheidung, sich von einer unabhängigen Auditierung seiner Werbemittel zurückzuziehen und die Bestätigung der Media Rating Council (MRC) Brand Safety-Zertifizierung zu verzögern. Dieser Rückzug erfolgt aufgrund der Kontroverse um Twitters Werbesysteme, die Werbeaktionen neben rassistischen und antisemitischen Inhalten angezeigt haben.
Hintergrund
Twitter, jetzt bekannt als X, hatte ursprünglich im Jahr 2021 mit dem Prozess zur Erlangung der MRC-Akkreditierung begonnen, sich jedoch zuvor zurückgezogen. Die MRC-Akkreditierung gewährleistet, dass die Methodik und Daten der Werbeplattform genau und zuverlässig sind.
MRC-Akkreditierung
Erklären Sie, was die MRC-Akkreditierung ist und warum sie für Werbeplattformen wichtig ist. Diskutieren Sie, wie sie Genauigkeit und Verlässlichkeit der Werbedaten sicherstellt.
Kontroverse um X's Werbesysteme
Erörtern Sie die Kontroverse um X's Werbesysteme, die angeblich Werbeaktionen neben rassistischen und antisemitischen Inhalten angezeigt haben. Erklären Sie die Auswirkungen solcher Vorfälle auf das Vertrauen der Werbetreibenden.
Entscheidung von X, sich zurückzuziehen
X hat Ressourcenbeschränkungen und laufende technologische Herausforderungen als Gründe für die Nichtdurchführung des Auditierungsprozesses genannt. Das Unternehmen behauptet, dass seine neuen Ansätze zur Moderation und Brand Safety wie beabsichtigt funktionieren.
Ressourcenbeschränkungen
Erörtern Sie die Ressourcenbeschränkungen, denen X gegenübersteht, die zu der Entscheidung geführt haben, sich von der Auditierung zurückzuziehen. Erklären Sie, wie diese Beschränkungen die Fähigkeit von X beeinflussen können, seine Werbemittel zu verbessern.
Laufende technologische Herausforderungen
Erklären Sie die technologischen Herausforderungen, denen X gegenübersteht, um Brand Safety und Moderation auf seiner Plattform sicherzustellen. Diskutieren Sie, wie diese Herausforderungen dazu beitragen, dass es schwierig ist, die MRC-Akkreditierung zu erhalten.
Effektivität von X's Ansätzen
X behauptet, dass seine neuen Ansätze zur Moderation und Brand Safety wie beabsichtigt funktionieren und verweist auf eine durchschnittliche Brand Safety-Bewertung von 99% und Brand Suitability-Bewertungen von 97%. Dennoch bleiben Fragen offen in Bezug auf das Maß an Brand Safety, das diese Partnerschaften für reguläre Werbetreibende bieten.
Brand Safety-Bewertung und Brand Suitability-Bewertungen
Erörtern Sie X's Brand Safety-Bewertung von 99% und Brand Suitability-Bewertungen von 97%. Erklären Sie die Bedeutung dieser Bewertungen und wie sie das Vertrauen der Werbetreibenden beeinflussen.
Effektivität für reguläre Werbetreibende
Erklären Sie die Bedenken hinsichtlich des Maßes an Brand Safety, das X regulären Werbetreibenden bietet. Diskutieren Sie Berichte, die darauf hinweisen, dass Werbung großer Marken neben potenziell schädlichem Inhalt angezeigt wird. Heben Sie die Auswirkungen auf das Vertrauen der Werbetreibenden hervor.
Rechtliche Schritte zur Wiederherstellung des Vertrauens der Werbetreibenden
X plant, die gegen es erhobenen Vorwürfe rechtlich anzufechten, um das Vertrauen der Werbetreibenden zurückzugewinnen. Ohne das MRC-Audit stehen jedoch Herausforderungen bevor.
Herausforderung der Vorwürfe durch rechtliche Schritte
Erörtern Sie X's Entscheidung, rechtliche Schritte einzuleiten, um die gegen es erhobenen Vorwürfe anzufechten. Erklären Sie, wie diese Maßnahme dazu gedacht ist, das Vertrauen der Werbetreibenden zurückzugewinnen.
Herausforderungen ohne MRC-Audit
Diskutieren Sie die Herausforderungen, denen sich X gegenüber sieht, um das Vertrauen der Werbetreibenden zurückzugewinnen, ohne das MRC-Audit abzuschließen. Erklären Sie, wie sich das Fehlen der MRC-Akkreditierung auf die Wahrnehmung der Werbetreibenden von X's Werbemitteln auswirken kann.
Schlussfolgerung
Fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen, die in dem Artikel diskutiert wurden, mit besonderem Fokus auf Twitters Rückzug von der Werbemittel-Auditierung und den Herausforderungen, denen es sich ohne MRC-Akkreditierung gegenübersieht, um das Vertrauen der Werbetreibenden zurückzugewinnen.
Meta erweitert Zugang zur Content-Bibliothek und API-Tools für Forscher
[ad_1]
Meta, das Mutterunternehmen von Facebook und Instagram, erweitert den Zugang zu seinem aktualisierten Content Library und API-Tools. Dadurch können Forscher Inhalte auf den Plattformen analysieren und so Nutzungstrends und Erkenntnisse gewinnen, die zur Gestaltung von Social-Media-Richtlinien beitragen könnten. Infolge des Cambridge-Analytica-Skandals im Jahr 2018 war der Forschern gewährte Zugang bei Meta eingeschränkt. Die neuen Tools ermöglichen Forschern nun den Zugriff auf öffentliche Echtzeit-Inhalte von Facebook-Seiten, -Posts, -Gruppen und -Veranstaltungen sowie von Creator- und Unternehmenskonten auf Instagram. Die Forscher können diese Inhalte suchen, erkunden und filtern. Die erweiterte Datenzugriffsmöglichkeit könnte eine Alternative für Forscher bieten, die aufgrund von Änderungen in den Preisen für API-Tools den Zugang zu Twitter-Daten verloren haben. Die Aktualisierung von Meta hilft auch bei der Erfüllung von regulatorischen Anforderungen und Transparenzpflichten. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen bereits verschiedene wertvolle Forschungsprojekte unterstützt, darunter Studien zu sozialem Status, wirtschaftlichen Chancen, Karrieremustern, der Kartierung von Wäldern und der Erstellung von Verdichtungskarten sowie Übersetzungstools. Die Erforschung der Auswirkungen von sozialen Medien, beispielsweise deren Einfluss auf Politik und psychische Gesundheit, ist von großem Wert. Meta hat zwar bereits Bemühungen unternommen, negative Erzählungen über die Auswirkungen sozialer Medien zu entkräften, jedoch bleibt abzuwarten, ob das Unternehmen mit Forschern zusammenarbeiten oder den Zugang auf bestimmte Themengebiete beschränken wird. Interessierte Forscher von Universitäten und Institutionen können sich über Meta's Research Partners um Zugang zu den aktualisierten Tools bewerben. Die University of Michigan's Inter-university Consortium for Political and Social Research wird der erste Partner sein.
Einführung
Meta, das Mutterunternehmen von Facebook und Instagram, hat angekündigt, den Zugang zu seiner aktualisierten Content-Bibliothek und den API-Tools für Forscher zu erweitern. Dieser Schritt soll es Forschern ermöglichen, den Inhalt auf den Plattformen zu untersuchen und zu analysieren, was wertvolle Erkenntnisse liefert und die Richtlinien sozialer Plattformen informiert. Zuvor war der Zugang von Meta für Forscher nach dem Cambridge Analytica-Skandal im Jahr 2018 begrenzt, aber das Unternehmen unternimmt nun Schritte, um einen umfangreicheren Zugang zu Daten zu ermöglichen und dabei regulatorische Anforderungen und Transparenzanforderungen zu erfüllen.
Überblick über Meta's aktualisierte Content-Bibliothek und API-Tools
Die aktualisierte Content-Bibliothek und die API-Tools von Meta bieten Forschern Zugang zu Echtzeit-Inhalten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Seiten, Beiträgen, Gruppen und Veranstaltungen auf Facebook sowie Creator- und Business-Konten auf Instagram. Diese Tools ermöglichen es Forschern, den Inhalt zu durchsuchen, zu erkunden und zu filtern, was ihnen eine große Menge an Daten für Analysen und Forschungszwecke bietet.
Schlüsselmerkmale der Content-Bibliothek und der API-Tools von Meta
- Zugang zu Echtzeit-Inhalten von Facebook-Seiten, -Beiträgen, -Gruppen und -Veranstaltungen
- Zugang zu Inhalten von Creator- und Business-Konten auf Instagram
- Such-, Erkundungs- und Filterfunktionen für effiziente Datenanalyse
Vorteile der Erweiterung des Datenzugriffs für Forscher
Die Erweiterung des Datenzugriffs für Forscher bietet mehrere Vorteile, darunter:
1. Aufdeckung von Nutzungs-Trends und Erkenntnissen
Durch die Möglichkeit, Inhalte auf Facebook und Instagram zu untersuchen und zu analysieren, können Forscher wertvolle Nutzungs-Trends und Erkenntnisse aufdecken. Diese Daten können dazu beitragen, die Richtlinien sozialer Plattformen zu informieren und das Nutzererlebnis insgesamt zu verbessern.
2. Alternative für Forscher, die den Zugriff auf Twitter-Daten verloren haben
Der erweiterte Zugriff auf Meta's Content-Bibliothek und API-Tools bietet Forschern eine Alternative, die den Zugriff auf Twitter-Daten verloren haben. Die Änderungen der Preise für API-Tools haben es Forschern erschwert, ihre Studien mit Twitter-Daten fortzusetzen, und Meta's Tools bieten eine neue Quelle wertvoller Informationen für Forschungszwecke.
3. Erfüllung von regulatorischen Anforderungen und Transparenzvorschriften
Durch die Bereitstellung von Zugang zur Content-Bibliothek und den API-Tools für Forscher geht Meta Schritte zur Erfüllung von regulatorischen Anforderungen und Transparenzvorschriften. Dies zeigt das Engagement des Unternehmens für Transparenz und Rechenschaftspflicht in seinem Geschäftsbetrieb.
Zuvor durch Meta ermöglichte Forschungsprojekte
Im Laufe der Jahre hat Meta verschiedene Forschungsprojekte ermöglicht, die eine Vielzahl von Themen untersucht haben. Einige dieser Projekte sind:
1. Sozialer Status und wirtschaftliche Chancen
Meta hat Forschungen zum sozialen Status und zu wirtschaftlichen Chancen unterstützt und Forschern geholfen, die Auswirkungen sozialer Medien auf individuelle sozioökonomische Positionen und Chancen zur sozialen Mobilität besser zu verstehen.
2. Karriereverläufe
Forscher haben auch Meta's Tools genutzt, um Karriereverläufe zu untersuchen, analysiert, wie Einzelpersonen ihren beruflichen Weg gestalten und potenzielle Faktoren identifiziert, die zum Karriereerfolg beitragen.
3. Waldkartierung und Dichtemessung
Der Zugang zu Daten von Meta war für Projekte zur Waldkartierung und Dichtemessung von entscheidender Bedeutung. Forscher haben die Inhalte der Plattform genutzt, um detaillierte Karten zu erstellen und Erkenntnisse über Waldökosysteme und Bevölkerungsdichte zu sammeln.
4. Übersetzungstools
Die Tools des Unternehmens wurden auch bei der Entwicklung von Übersetzungstools eingesetzt, mit denen Forscher maschinelle Lernmodelle trainieren und verbessern können, um genauere Übersetzungen in verschiedenen Sprachen zu ermöglichen.
Forschungsbereiche von Interesse und Zusammenarbeit mit Meta
Während Meta bestrebt ist, negative Narrative über die Auswirkungen sozialer Medien zu widerlegen, bleibt abzuwarten, wie sie mit Forschern zusammenarbeiten oder den Zugang basierend auf bestimmten Schwerpunkten beschränken werden. Forscher, die sich für die Auswirkungen sozialer Medien interessieren, wie zum Beispiel deren Einfluss auf Politik und psychische Gesundheit, können den erweiterten Datenzugriff, den Meta's Content-Bibliothek und API-Tools bieten, als wertvoll erachten. Zusammenarbeiten zwischen Forschern und Meta könnte zu einem besseren Verständnis dieser komplexen Themen und der Entwicklung evidenzbasierter Lösungen führen.
Zugriff auf die aktualisierten Tools
Qualifizierte Personen von Institutionen können einen Zugang zu Meta's aktualisierter Content-Bibliothek und den API-Tools über Meta's Forschungspartner beantragen. Die Inter-university Consortium for Political and Social Research der University of Michigan wird der erste Partner in diesem Zugangsprogramm sein und Forschern die Möglichkeit bieten, diese Tools für ihre Studien zu nutzen.
Schlussfolgerung
Die Erweiterung des Datenzugriffs auf Meta's aktualisierte Content-Bibliothek und API-Tools für Forscher ist eine bedeutende Entwicklung im Bereich der Sozialforschung. Es bietet wertvolle Erkenntnisse und analytische Möglichkeiten, die es Forschern ermöglichen, Inhalte auf Facebook und Instagram zu untersuchen und zu analysieren. Durch die Förderung der Zusammenarbeit mit Forschern und den Zugang zu diesen Tools möchte Meta zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen sozialer Medien beitragen und Richtlinien entwickeln, die das Nutzererlebnis verbessern und potenzielle Herausforderungen angehen können.
LinkedIn Collaborative Articles: Mehr Traffic und Expertise teilen
[ad_1]
LinkedIn hat bekannt gegeben, dass ihre kollaborativen Artikel der schnellstwachsende Traffic-Generator auf der Plattform sind. Im Vergleich zum Vormonat konnte eine Steigerung von 74% bei der Anzahl der gelesenen Artikel verzeichnet werden. Bei den kollaborativen Artikeln werden AI-generierte Vorschläge verwendet, um ausgewählte LinkedIn-Nutzer dazu einzuladen, ihr Fachwissen zu einem bestimmten Thema zu teilen. Als Belohnung erhalten die Nutzer ein Profilabzeichen, das ihre Expertise hervorhebt. Es gibt verschiedene Faktoren, die LinkedIn berücksichtigt, um Experten für die Artikel auszuwählen, darunter Signale für Fachkenntnisse und die Posting-Historie der Nutzer. Die Leserfahrung bei den kollaborativen Artikeln kann variieren, aber das gesteigerte Interesse legt nahe, dass sie einen Mehrwert bieten. Zusätzliche Anreize wie das "Top Contributor" Abzeichen motivieren Nutzer zur Teilnahme. Eine ausführliche Übersicht über den Prozess der kollaborativen Artikel findet man im LinkedIn Engineering Blog.
Einführung
LinkedIn Collaborative Articles verzeichnen eine signifikante Steigerung der Nutzerinteraktion und haben sich zu einem der am schnellsten wachsenden Traffic-Treiber der Plattform entwickelt. Mit einem Anstieg von 74% im monatlichen Vergleich bei der Anzahl der gelesenen Artikel haben Collaborative Articles ihre Bedeutung für die Gewinnung von Nutzern und die Förderung des Wissensaustauschs auf LinkedIn bewiesen. Durch die Verwendung von KI-generierten Vorgaben und Einladungen an spezifische LinkedIn-Nutzer zur Zusammenarbeit belohnt dieser kollaborative Ansatz die Teilnehmer mit Profilabzeichen, die ihre Expertise hervorheben.
Der Wert von Collaborative Articles
Collaborative Articles haben sich als effektives Mittel zur Steigerung des Traffics und der Interaktion auf LinkedIn erwiesen. Indem Experten eingeladen werden, ihr Wissen zu einem bestimmten Thema zu teilen, bieten diese Artikel den Lesern wertvolle Einblicke und vielfältige Perspektiven. Das gestiegene Interesse an Collaborative Articles zeigt ihren Wert für die Gewinnung und Bindung von Nutzern auf der Plattform.
Das Leseerlebnis
Das Leseerlebnis von Collaborative Articles kann je nach Thema und beteiligten Autoren variieren. Die Bandbreite und Tiefe des Fachwissens in diesen Artikeln verbessern jedoch insgesamt die Qualität der Informationen, die LinkedIn-Nutzern zur Verfügung stehen. Durch Beiträge von Fachexperten bieten Collaborative Articles ein umfassenderes und vielseitiges Leseerlebnis.
Auswahlverfahren für Experten
LinkedIn verwendet ein Auswahlverfahren, um Experten zu identifizieren und zur Mitarbeit an Collaborative Articles einzuladen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Kompetenznachweise und die Posting-Historie der Nutzer berücksichtigt, um diejenigen Personen zu ermitteln, die wertvolle Einsichten zu einem bestimmten Thema liefern können. Dies gewährleistet, dass die Artikel von Meinungsführern und Experten stammen, die genaue und aktuelle Informationen liefern können.
Anreize zur Teilnahme
LinkedIn motiviert Nutzer zur Mitarbeit an Collaborative Articles, indem sie Profilabzeichen wie das "Top Contributor" Abzeichen anbieten, um diejenigen zu belohnen, die ihre Expertise aktiv einbringen. Diese Abzeichen heben das Wissen und die Expertise des Nutzers hervor, verbessern den beruflichen Ruf auf der Plattform und fördern eine weitere Beteiligung in der Zukunft.
Der Prozess der Collaborative Articles
LinkedIn hat einen detaillierten Überblick über den Prozess der Collaborative Articles in ihrem Engineering-Blog veröffentlicht. Der Prozess umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Artikel von hoher Qualität sind und einen Mehrwert für die Plattform und ihre Nutzer bieten. Dazu gehören die Generierung von Schlagworten, die Auswahl von Experten, die Erstellung von Inhalten und die redaktionelle Überprüfung.
Generierung von Schlagworten
LinkedIn nutzt KI-generierte Schlagworte, um Collaborative Articles in Gang zu setzen. Diese Schlagworte sollen relevant und nachdenklich sein und Experten dazu ermutigen, ihre Einsichten und Erfahrungen zu dem gewählten Thema zu teilen. Die Verwendung von KI-generierten Schlagworten vereinfacht den Prozess und hilft dabei, eine Vielzahl von Artikelideen zu generieren.
Auswahl der Experten
LinkedIn wählt sorgfältig die Experten aus, die zur Mitarbeit an Collaborative Articles eingeladen werden. Dabei werden Faktoren wie Fachkompetenz, Posting-Historie und Einfluss in der Industrie berücksichtigt, um diejenigen Personen zu identifizieren, die wertvolle Einsichten liefern können. Dieser Auswahlprozess stellt sicher, dass die Collaborative Articles gut qualifizierte Autoren haben.
Erstellung von Inhalten
Nach der Auswahl erstellen die Experten ihre Beiträge zu den Collaborative Articles. Diese Beiträge können persönliche Anekdoten, datenbasierte Erkenntnisse, bewährte Verfahren oder andere relevante Informationen zum gewählten Thema umfassen. Durch Beiträge von mehreren Experten vermitteln die Artikel ein umfassendes Verständnis des Themas. Das Fachwissen, das von den Autoren geteilt wird, verbessert die Qualität und den Wert des präsentierten Inhalts.
Redaktionelle Überprüfung
Um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten, führt LinkedIn eine redaktionelle Überprüfung der Collaborative Articles durch. Dieser Überprüfungsprozess stellt sicher, dass der Inhalt korrekt, informativ und mit den Richtlinien von LinkedIn vereinbar ist. Die Redakteure können Feedback geben und Verbesserungen vorschlagen, um sicherzustellen, dass die Artikel den Standards der Plattform entsprechen, bevor sie veröffentlicht werden.
Schlussfolgerung
LinkedIn Collaborative Articles haben sich als bedeutender Traffic-Treiber erwiesen und zeigen eine deutliche Steigerung der Nutzerinteraktion. Ihr Wert besteht darin, Nutzer mit vielfältigem Fachwissen anzusprechen und ihnen wertvolle Einblicke und Perspektiven zu bieten. Durch KI-generierte Schlagworte, Expertenauswahl, Inhalteerstellung und redaktionelle Überprüfung stellt LinkedIn sicher, dass Collaborative Articles ein hochwertiges Wissensaustausch-Erlebnis bieten. Durch die Anreize zur Teilnahme mit Profilabzeichen motiviert LinkedIn Nutzer, sich aktiv an diesen kollaborativen Bemühungen zu beteiligen. Collaborative Articles sind eine hervorragende Möglichkeit, das berufliche Netzwerk von LinkedIn zu nutzen und eine lebendige Gemeinschaft des Wissensaustauschs zu fördern.
Der Wert von Pinterest für die Förderung von Luxusmarken
[ad_1]
Pinterest hat zusammen mit PA Consulting einen Bericht veröffentlicht, der den Wert der Plattform für die Bewerbung von Luxusmarken hervorhebt. Der Bericht konzentriert sich auf das Engagement mit Luxusmodemarken und zeigt, wie Pinterest in diesem Marktsegment Entdeckung und Engagement fördert. Pinterest betont, dass es eine positive Erfahrung für Verbrauchermarken bietet, im Gegensatz zu anderen Websites mit negativem Inhalt. Der Markt für Luxusgüter soll bis 2030 um das Doppelte wachsen, getrieben von den Ausgaben der Generation Z, was für Pinterest vorteilhaft ist. Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Berichts gehören: 70% des Luxuspublikums von Pinterest ist unter 35 Jahren, vier von fünf Luxusshoppern in der App sind Frauen, ein Drittel der Luxusshopper auf Pinterest haben ein Einkommen von über 100.000 US-Dollar, Pinterest-Nutzer geben 87% mehr für Luxusgüter aus und sind 27% wahrscheinlicher, Premiumprodukte zu kaufen. Pinterest ist das Top-Ziel für Inspiration beim Einkaufen von Luxusprodukten. Drei von fünf Luxusshoppern nutzen es für Recherche und Entdeckung. Luxuskäufer auf Pinterest sind empfänglich für Luxuswerbung und bieten so für Luxusmarken neue Möglichkeiten, mit einem ansprechenden Publikum in Verbindung zu treten.
Einführung
Zusammenfassung: Pinterest hat in Zusammenarbeit mit PA Consulting einen Bericht veröffentlicht, der den Wert der Plattform für die Förderung von Luxusmarken hervorhebt. Der Bericht konzentriert sich auf das Engagement mit High-End-Mode-Marken und wie Pinterest in diesem Marktsegment Entdeckung und Engagement fördert.
Das Wachstum des Luxusgütermarktes
Zusammenfassung: Der Luxusgütermarkt wird voraussichtlich bis 2030 um das Doppelte wachsen, angetrieben von den Ausgaben der Generation Z, was für Pinterest vorteilhaft ist.
1.1 Einfluss der Generation Z auf den Luxusgütermarkt
Zusammenfassung: Die Ausgabenkraft und Vorlieben der Generation Z prägen das Wachstum des Luxusgütermarktes und machen ihn zu einem lukrativen Segment für Luxusmarken.
Das luxuriöse Publikum von Pinterest
Zusammenfassung: Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts heben die Merkmale des luxuriösen Publikums von Pinterest hervor.
2.1 Demografie des luxuriösen Publikums von Pinterest
Zusammenfassung: 70% des luxuriösen Publikums von Pinterest sind unter 35 Jahre alt und vier von fünf Luxusshoppern in der App sind Frauen.
2.2 Einkommensniveau des luxuriösen Publikums von Pinterest
Zusammenfassung: Ein Drittel der Luxusshopper auf Pinterest hat ein Einkommen über $100.000.
Das Kaufverhalten der Pinterest-Nutzer
Zusammenfassung: Pinterest-Nutzer zeigen spezifische Kaufverhalten bei Luxusgütern.
3.1 Ausgabegewohnheiten der Pinterest-Nutzer
Zusammenfassung: Pinterest-Nutzer geben 87% mehr für Luxusgüter aus im Vergleich zu Nicht-Nutzern der Plattform.
3.2 Vorliebe für Premium-Produkte
Zusammenfassung: Pinterest-Nutzer sind 27% wahrscheinlicher, Premium-Produkte zu kaufen, was ihre Bereitschaft zeigt, in hochwertige Luxusgegenstände zu investieren.
Pinterest als Quelle für Inspiration und Recherche
Zusammenfassung: Pinterest ist die wichtigste Quelle für Inspiration beim Einkaufen von Luxusprodukten.
4.1 Rolle von Pinterest bei Recherche und Entdeckung
Zusammenfassung: Drei von fünf Luxusshoppern nutzen Pinterest für Recherche und Entdeckung, wenn sie nach Luxusprodukten suchen, was die Plattform für Marken wertvoll macht, um ihr Angebot zu präsentieren.
Die Offenheit für Luxuswerbung auf Pinterest
Zusammenfassung: Luxusshopper auf Pinterest sind offen für Luxuswerbung und bieten neuen Möglichkeiten für Luxusmarken, mit einem reaktionsschnellen Publikum in Kontakt zu treten.
5.1 Chancen für Luxusmarken
Zusammenfassung: Das empfängliche Luxuspublikum von Pinterest bietet neue Möglichkeiten für Luxusmarken, potenzielle Kunden anzusprechen und Verkäufe zu steigern.
Schlussfolgerung
Zusammenfassung: Die Zusammenarbeit zwischen Pinterest und PA Consulting hebt den Wert von Pinterest als Plattform für die Förderung von Luxusmarken hervor. Mit seinem wachsenden luxuriösen Publikum und seinem Einfluss auf Recherche- und Kaufverhalten bietet Pinterest einzigartige Möglichkeiten für Luxusmarken, ihre Zielgruppe zu erreichen und Verkäufe zu steigern.
Google's "Black-Owned Friday" Initiative: Förderung und Unterstützung von Unternehmen schwarzer Eigentümer
[ad_1]
Google hat im Rahmen seiner jährlichen Black Friday-Kampagne die Initiative "Black-Owned Friday" gestartet. Das Programm zielt darauf ab, schwarze Unternehmen zu fördern und zu unterstützen, indem es Käufer dazu ermutigt, bei ihnen einzukaufen. Die Zusammenarbeit zwischen Google und der U.S. Black Chambers, Inc. beinhaltet eine Mini-Website, auf der Produkte von schwarzen Unternehmen präsentiert werden, ein Musikvideo von Keke Palmer, ein dediziertes Suchtool, um lokale Geschäfte zu finden, sowie Tipps für schwarze Marken, ihre saisonalen Werbeaktionen zu maximieren. Das Ziel ist es, kleinen Marken mehr Sichtbarkeit und Verkaufsmöglichkeiten inmitten des großen Andrangs an Black Friday zu bieten. Googles Bemühungen sollen den Verkehr auf diese kleinen und mittelständischen Unternehmen umleiten und ihre Reichweite und Verkaufspotenziale während der Feiertagssaison erweitern.
Einführung
Google hat im Rahmen seiner jährlichen Black Friday-Kampagne die Initiative "Black-Owned Friday" ins Leben gerufen. Das Programm zielt darauf ab, Unternehmen schwarzer Eigentümer zu fördern und zu unterstützen, indem es die Käufer ermutigt, bei ihnen einzukaufen. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen Google und der U.S. Black Chambers, Inc.
Überblick
Googles Initiative "Black-Owned Friday" wurde ins Leben gerufen, um kleineren Unternehmen schwarzer Eigentümer angesichts des großen Ansturms auf Black Friday mehr Sichtbarkeit und Verkaufsmöglichkeiten zu bieten. Das Ziel ist es, den Verkehr zu diesen kleinen und mittelständischen Unternehmen umzuleiten und ihre Reichweite und ihr Umsatzpotenzial während der Feiertagssaison zu erweitern.
Die Mini-Website "Black-Owned Friday"
Eine der Kernkomponenten von Googles Initiative "Black-Owned Friday" ist die Mini-Website, auf der Produkte von Unternehmen schwarzer Eigentümer präsentiert werden.
Überblick
Die Mini-Website dient als zentrale Anlaufstelle, auf der Käufer eine Vielzahl von Produkten von Unternehmen schwarzer Eigentümer entdecken und erkunden können. Sie bietet eine bequeme Plattform für diese Unternehmen, um eine größere Zielgruppe zu erreichen und ihren Umsatz potenziell zu steigern.
Funktionen
- Eine kuratierte Sammlung von Produkten: Die Mini-Website hebt eine vielfältige Auswahl von Produkten aus verschiedenen Unternehmen schwarzer Eigentümer hervor, darunter Mode, Schönheit, Wohnkultur, Elektronik und mehr.
- Einfache Navigation: Benutzer können leicht durch verschiedene Kategorien scrollen und ihre Suche basierend auf ihren Vorlieben verfeinern.
- Detaillierte Produktinformationen: Jede Produktliste enthält detaillierte Informationen über das Produkt, die Marke und einen Link zum direkten Kauf auf der Website des Unternehmens.
- Bewertungen und Rezensionen: Benutzer finden auch Bewertungen und Rezensionen von anderen Käufern, die ihnen bei informierten Kaufentscheidungen helfen.
Keke Palmers Musikvideo
Im Rahmen der Initiative "Black-Owned Friday" hat Google mit der Sängerin und Schauspielerin Keke Palmer zusammengearbeitet, um ein Musikvideo zu erstellen, das Unternehmen schwarzer Eigentümer feiert und zur Unterstützung aufruft.
Überblick
Das Musikvideo dient als kraftvolles Werbemittel, das darauf abzielt, das Bewusstsein zu schärfen und Verbraucher dazu zu inspirieren, bei Unternehmen schwarzer Eigentümer einzukaufen.
Schlüsselbotschaften
- Betonung der Bedeutung der Unterstützung von Unternehmen schwarzer Eigentümer: Das Musikvideo hebt den Wert und die Auswirkungen der Unterstützung von Unternehmen schwarzer Eigentümer bei der Förderung wirtschaftlicher Gleichstellung und Ermächtigung der schwarzen Gemeinschaft hervor.
- Vielfältige Präsentation von Unternehmen schwarzer Eigentümer: Durch Bilder und Geschichten präsentiert das Musikvideo die vielfältige Palette von Unternehmen schwarzer Eigentümer und ihren Beitrag zu verschiedenen Branchen.
- Inspiration zur Handlung: Das Video ermutigt die Zuschauer, aktiv nach Unternehmen schwarzer Eigentümer zu suchen und sie während der Feiertagssaison und darüber hinaus zu unterstützen.
Dedizierte Suchfunktion zum Auffinden von lokalen Unternehmen schwarzer Eigentümer
Zusätzlich zur Mini-Website hat Google eine dedizierte Suchfunktion implementiert, die es Benutzern ermöglicht, lokale Unternehmen schwarzer Eigentümer in ihrer Umgebung zu finden.
Überblick
Die dedizierte Suchfunktion zielt darauf ab, es Verbrauchern zu erleichtern, Unternehmen schwarzer Eigentümer in ihrer lokalen Gemeinschaft zu entdecken und zu unterstützen. Sie bietet eine personalisierte und bequeme Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen dieser Unternehmen zu finden.
Funktionalität
- Ortsbasierte Suche: Benutzer können ihren Standort eingeben oder die Standortdienste aktivieren, um Unternehmen schwarzer Eigentümer in ihrer Nähe zu finden.
- Filteroptionen: Die Suchfunktion ermöglicht es Benutzern, ihre Suche nach bestimmten Kategorien wie Restaurants, Einzelhandelsgeschäften oder Dienstleistungsanbietern zu verfeinern.
- Unternehmensinformationen: Jedes Suchergebnis enthält wichtige Details zum Unternehmen, wie Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Kundenbewertungen.
- Wegbeschreibungen und Navigation: Benutzer können sich den Weg zum Standort des Unternehmens anzeigen lassen und dorthin navigieren, indem sie beliebte Kartendienste verwenden.
Tipps für Unternehmen schwarzer Eigentümer zur Maximierung saisonaler Werbeaktionen
Im Rahmen der Initiative "Black-Owned Friday" bemüht sich Google darum, Unternehmen schwarzer Eigentümer wertvolle Anleitungen und Tipps zur Verfügung zu stellen, um ihre saisonalen Werbeaktionen zu maximieren.
Überblick
Google versteht die Bedeutung effektiver Marketing- und Werbemaßnahmen zur Steigerung des Umsatzes von Unternehmen schwarzer Eigentümer. Durch die Bereitstellung praktischer Tipps und Strategien soll diesen Unternehmen ermöglicht werden, das Beste aus der Feiertagssaison herauszuholen.
Wichtige Tipps
- Erstellung überzeugender Werbekampagnen: Unternehmen schwarzer Eigentümer werden ermutigt, ansprechende und überzeugende Werbekampagnen zu entwickeln, die auf ihre Zielgruppe abgestimmt sind. Dies kann exklusive Rabatte, zeitlich begrenzte Angebote oder die Zusammenstellung von Produkten für einen zusätzlichen Mehrwert beinhalten.
- Nutzung von sozialen Medien und Online-Plattformen: Black-Owned-Marken sollten soziale Medien und Online-Marktplätze nutzen, um eine größere Zielgruppe zu erreichen. Dazu gehört der gezielte Einsatz von Werbung, Zusammenarbeit mit Influencern und die Optimierung ihrer Online-Präsenz.
- Verbesserung des Kundenerlebnisses: Durch herausragenden Kundenservice und ein nahtloses Einkaufserlebnis können sich Unternehmen schwarzer Eigentümer von ihren Mitbewerbern abheben. Dazu gehört ein schneller und zuverlässiger Versand, eine einfache Rückgabepolitik und eine persönliche Kundenbetreuung.
Fazit
Googles Initiative "Black-Owned Friday" dient als leistungsstarke Plattform zur Förderung und Unterstützung von Unternehmen schwarzer Eigentümer. Das Programm umfasst eine Mini-Website zur Präsentation von Produkten, ein Musikvideo von Keke Palmer, eine dedizierte Suchfunktion und Tipps für Unternehmen schwarzer Eigentümer, um ihre saisonalen Werbeaktionen zu maximieren. Durch die Umleitung von Verkehr und die Erhöhung der Sichtbarkeit strebt Google an, die Reichweite und das Umsatzpotenzial kleinerer Unternehmen schwarzer Eigentümer während der Feiertagssaison und darüber hinaus zu erweitern.
Maximale Engagement auf Threads: Tipps und Strategien
[ad_1]
Die Social-Media-Plattform Threads, entwickelt von Meta (ehemals bekannt als Facebook), verzeichnet einen Anstieg der Nutzung, während Unternehmen ihre Präsenz auf Twitter überdenken. Um die Interaktion auf Threads zu maximieren, schlägt Meta vor, sich auf Gesprächsanfänge und Anreize für Benutzer zu konzentrieren, um eine Antwort zu erhalten. Emotionale Updates, die starke Emotionen wie Ärger, Angst und Freude auslösen, erzielen die meisten Interaktionen in sozialen Medien. Jedoch arbeitet Meta aktiv daran, positive Interaktionen zu fördern und negative Elemente auf Threads zu reduzieren. Der Algorithmus auf Threads priorisiert verschiedene Arten von Interaktionen, wobei Kommentare und Likes ein Indikator für positive Interaktionen sind. Reposts erhalten nicht die gleiche Verstärkung wie auf anderen Plattformen, da Meta eine direktere Benutzerinteraktion und Kommentare fördern möchte. Das Teilen eines "Dear Algorithm" Beitrags auf Threads beeinflusst nicht die Beiträge, die Benutzer sehen, da der Feed der Plattform auf Benutzerinteraktionen auf beiden Threads und Instagram personalisiert ist. Threads verwendet auch das Engagement auf Instagram als Indikator für den Inhalt, den Benutzer sehen möchten. Das ultimative Ziel ist es, dass die Aktivität auf Threads allein bestimmt, was Benutzern angezeigt wird, aber es wird einige Zeit dauern, bis der Algorithmus die Vorlieben jedes Einzelnen vollständig versteht. In Australien werden Themen-Tags getestet, um ein besseres Verständnis für Threads-spezifische Interessen aufzubauen. Es kann auch hilfreich sein, die Interaktion mit der Instagram-Zielgruppe zu berücksichtigen, um die Entdeckung und Interaktion auf Threads zu fördern. Insgesamt kann sich die Konzentration auf positive Interaktionen und die Förderung von Gesprächen auf Threads positiv auf das Engagement auf der Plattform auswirken.
Anstieg der Nutzung und Neubewertung von Marken auf Twitter
Die Social-Media-Plattform Threads, entwickelt von Meta (ehemals Facebook), verzeichnet einen zunehmenden Nutzungstrend. Dies führt dazu, dass Marken ihre Präsenz auf Twitter überdenken und die Möglichkeiten auf Threads erkunden.
Tipps zur Maximierung des Engagements auf Threads
Um das Engagement auf Threads zu maximieren, empfiehlt Meta, sich auf Gesprächsstarter und Anreize zu konzentrieren, die Benutzer dazu ermutigen, zu antworten. Die Erstellung von emotional ansprechenden Updates, insbesondere solche, die starke Emotionen wie Ärger, Angst und Glück auslösen, führt in der Regel zu einem höheren Engagement auf Social-Media-Plattformen.
Förderung positiven Engagements und Reduzierung negativer Elemente
Meta arbeitet aktiv daran, positives Engagement auf Threads zu fördern und den Einfluss negativer Elemente zu verringern. Der Algorithmus auf Threads priorisiert verschiedene Arten von Engagement, wobei Kommentare und Likes ein deutlicheres Zeichen für positive Interaktion sind. Reposts erhalten nicht die gleiche Verstärkung wie auf anderen Plattformen, da Meta eine direktere Benutzerinteraktion und Kommentare fördern möchte.
Auswirkungen von "Lieber Algorithmus"-Beiträgen und personalisierter Feed-Zusammenstellung
Das Teilen eines "Lieber Algorithmus"-Beitrags auf Threads hat keinen Einfluss auf die Beiträge, die von Benutzern gesehen werden, da der Feed der Plattform basierend auf der Interaktion der Benutzer auf Threads und Instagram personalisiert wird. Threads berücksichtigt auch das Engagement auf Instagram als Hinweis auf den Typ des Inhalts, den Benutzer sehen möchten.
Arbeit an personalisierten Empfehlungen
Das ultimative Ziel von Threads besteht darin, dass die Aktivitäten auf der Plattform allein bestimmen, was Benutzern gezeigt wird. Es wird jedoch einige Zeit dauern, bis der Algorithmus die individuellen Vorlieben jeder Person vollständig versteht. Um ein besseres Verständnis für spezifische Interessen auf Threads aufzubauen, werden in Australien Topic-Tags getestet.
Nutzung des Instagram-Engagements zur Entdeckung von Threads
Die Berücksichtigung dessen, was Ihre Instagram-Zielgruppe anspricht, kann dazu beitragen, die Entdeckung und das Engagement auf Threads zu fördern. Die Nutzung der Erkenntnisse aus Ihrem Instagram-Inhalt kann Ihren Ansatz zur Maximierung des Engagements auf Threads lenken.
Fazit
Indem man sich auf positive Interaktionen konzentriert und die Konversation auf Threads fördert, kann das Engagement auf der Plattform gesteigert werden. Durch die Umsetzung der Vorschläge von Meta zur Maximierung des Engagements können Marken die zunehmende Nutzung von Threads nutzen und die sich bietenden Möglichkeiten erkunden.
Facebook entfernt "Hobbies"-Auflistungen auf Benutzerprofilen
[ad_1]
Facebook entfernt die Liste der "Hobbys" aus den Nutzerprofilen, um die Anzeigeoptionen der Profile zu vereinfachen. Diese Funktion ermöglichte es den Nutzern, Hobbys zu ihrem Profil hinzuzufügen und Gleichgesinnte zu finden. Facebook stellte eine vorgegebene Liste an Hobbys zur Verfügung, jedoch konnten Nutzer auch nach anderen Hobbys suchen. Die Funktion wurde 2019 hinzugefügt, scheint aber wenig genutzt worden zu sein. Nutzer, die eine Liste ihrer Hobbys hochgeladen haben, werden ermutigt, vor der Entfernung in ein paar Wochen alle zugehörigen Daten herunterzuladen.
Einführung
Facebook hat beschlossen, die "Hobbies"-Auflistungen auf Benutzerprofilen zu entfernen, um die Profilanzeigeoptionen zu vereinfachen und zu optimieren. Diese Funktion wurde 2019 eingeführt und ermöglichte es Benutzern, ihre Hobbys und Interessen auf ihren Profilen zu präsentieren und sich gleichzeitig mit anderen zu verbinden, die ähnliche Interessen haben. Allerdings scheint die Funktion nicht viel Anklang gefunden zu haben und wurde im Laufe der Zeit kaum genutzt. Aus diesem Grund hat Facebook beschlossen, diese Funktion von der Plattform zu entfernen.
Gründe für die Entfernung
Die Entfernung der "Hobbies"-Auflistungen auf Facebook-Profilen kann auf folgende Gründe zurückgeführt werden:
- Vereinfachung: Facebook will die Profilanzeigeoptionen vereinfachen, indem sie Funktionen entfernt, die entweder nicht weit verbreitet genutzt werden oder nicht mit ihren aktuellen Zielen übereinstimmen.
- Wenig Nutzung: Die "Hobbies"-Funktion scheint von den Facebook-Benutzern kaum genutzt worden zu sein, wodurch sie zu einer überflüssigen Ergänzung wurde, die nicht wesentlich zum Benutzererlebnis beiträgt.
Auswirkungen auf die Benutzer
Mit der Entfernung der "Hobbies"-Auflistungen auf Facebook-Profilen können Benutzer Folgendes erwarten:
- Datenlöschung: Alle mit der "Hobbies"-Funktion verbundenen Daten werden dauerhaft von den Benutzerprofilen entfernt. Dies umfasst sowohl voreingestellte Hobbys als auch vom Benutzer erstellte Hobbys.
- Datenherunterladen: Benutzer, die Hobbys zu ihren Profilen hinzugefügt haben, werden aufgefordert, alle damit verbundenen Daten herunterzuladen, bevor die Funktion entfernt wird. Facebook stellt einen Mechanismus bereit, um diese Informationen abzurufen.
Wie die "Hobbies"-Funktion funktionierte
Die "Hobbies"-Funktion ermöglichte es Benutzern, ihre Hobbys und Interessen zu ihren Facebook-Profilen hinzuzufügen. So funktionierte es:
- Voreingestellte Hobbyauswahl: Facebook stellte eine voreingestellte Liste von Hobbys zur Verfügung, aus der Benutzer die Hobbys auswählen konnten, die ihren Interessen entsprechen.
- Suchfunktion: Zusätzlich zu der voreingestellten Liste konnten Benutzer nach bestimmten Hobbys suchen und sie ihren Profilen hinzufügen. Dies ermöglichte eine persönlichere und vielfältigere Auswahl an Hobbys auf ihren Profilen.
- Verbindung zu ähnlichen Interessen: Die "Hobbies"-Funktion half Benutzern auch dabei, sich mit anderen zu verbinden, die ähnliche Interessen haben. Durch das Hinzufügen spezifischer Hobbys zu ihren Profilen konnten Benutzer Personen mit ähnlichen Hobbys oder Leidenschaften entdecken und kontaktieren.
Zeitplan für die Datenlöschung
Facebook hat einen Zeitplan für die Entfernung der "Hobbies"-Auflistungen bereitgestellt:
- Benachrichtigung: Benutzer, die Hobbys zu ihren Profilen hinzugefügt haben, erhalten eine Benachrichtigung über die Entfernung der Funktion und der damit verbundenen Daten.
- Datenherunterladen: Benutzer haben einige Wochen Zeit, um alle mit ihren "Hobbies"-Auflistungen verbundenen Daten herunterzuladen, bevor sie dauerhaft von der Plattform entfernt werden.
- Dauerhafte Entfernung: Nach Ablauf der festgelegten Frist werden die "Hobbies"-Auflistungen dauerhaft von den Facebook-Profilen entfernt und alle damit verbundenen Daten sind nicht mehr zugänglich.
Fazit
Die Entscheidung von Facebook, die "Hobbies"-Auflistungen von Benutzerprofilen zu entfernen, zielt darauf ab, die Profilanzeigeoptionen zu vereinfachen und sie an die Vorlieben der Benutzer anzupassen. Durch die Entfernung wenig genutzter Funktionen kann sich Facebook auf die Verbesserung der Kernfunktionen konzentrieren, die für die Benutzer relevanter und wirkungsvoller sind. Benutzer werden dazu ermutigt, alle damit verbundenen Daten herunterzuladen, bevor die Entfernung stattfindet, um eine Kopie ihrer Hobbyauflistungen zu haben.
Überblick
[ad_1]
Die KI-Firma OpenAI befindet sich derzeit in einem internen Konflikt, der Unsicherheit verursacht. Der OpenAI-Vorstand hat CEO Sam Altman entlassen und Microsoft hat Interesse bekundet, ihn einzustellen, falls OpenAI ihn nicht behalten kann. Zahlreiche OpenAI-Mitarbeiter haben mit einem Weggang gedroht, sollte Altman nicht wiedereingesetzt werden. Microsoft hat Milliarden in OpenAI investiert und dessen KI-Elemente in verschiedene Plattformen wie LinkedIn integriert. Außerdem hat Microsoft sich dazu verpflichtet, 50 Milliarden Dollar in die KI-Infrastruktur zu investieren. Sollte OpenAI auseinanderbrechen, könnte Microsoft seinen eigenen KI-Entwicklungsprozess beschleunigen, indem es Schlüsselmitarbeiter übernimmt. Auch Meta, ein weiteres KI-Unternehmen, das mit Microsoft zusammenarbeitet, könnte von einem möglichen Zusammenbruch von OpenAI profitieren. Das kleinere Unternehmen XAI hat bereits Interesse bekundet, OpenAI-Mitarbeiter einzustellen. Salesforce hat ebenfalls Interesse an der Einstellung von OpenAI-Mitarbeitern gezeigt. Ein Zusammenbruch von OpenAI könnte die KI-Entwicklung verändern und den übrigen Akteuren Vorteile verschaffen. Die Verhandlungen sind jedoch noch im Gange und der endgültige Ausgang ist ungewiss.
In der jüngsten Entwicklung steht OpenAI, ein einflussreicher Akteur auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, derzeit vor internen Konflikten und Unsicherheiten. Diese Situation hat erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen, seine Mitarbeiter und die gesamte AI-Entwicklungsbranche.
1. Der Konflikt bei OpenAI
Zusammenfassung: Der Vorstand von OpenAI hat CEO Sam Altman entlassen und diese Entscheidung hat Unruhen unter den Mitarbeitern des Unternehmens ausgelöst.
1.1 Gründe für die Beendigung von Sam Altmans Tätigkeit
Zusammenfassung: Untersuchen Sie die Faktoren, die zur Entlassung von Sam Altman als CEO von OpenAI geführt haben.
1.2 Reaktion der Mitarbeitenden und Drohungen mit Arbeitsausständen
Zusammenfassung: Verstehen Sie, warum viele Mitarbeiter von OpenAI erwägen, auszusteigen, wenn Altman nicht wieder eingesetzt wird.
2. Die Beteiligung von Microsoft
Zusammenfassung: Microsoft hat einen erheblichen Einfluss und investiert in OpenAI, was sich auf die Situation auswirken könnte.
2.1 Integration von OpenAI-Technologie durch Microsoft
Zusammenfassung: Erkunden Sie, wie Microsoft OpenAI-Elemente in seine Plattformen integriert hat, einschließlich LinkedIn.
2.2 Microsofts Investition in KI-Infrastruktur
Zusammenfassung: Erforschen Sie Microsofts Engagement von 50 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung von KI-Infrastruktur und deren Auswirkungen auf OpenAI.
2.3 Möglicher Erwerb von Schlüsselpersonal von OpenAI durch Microsoft
Zusammenfassung: Analysieren Sie, wie Microsoft durch den Erwerb von Schlüsselmitarbeitern bei einem potenziellen Zusammenbruch von OpenAI seine eigene KI-Entwicklung beschleunigen könnte.
3. Möglicher Nutzen für Meta
Zusammenfassung: Meta könnte, in Zusammenarbeit mit Microsoft, von einem potenziellen Zusammenbruch von OpenAI profitieren.
4. XAI's Möglichkeit, Mitarbeitende von OpenAI einzustellen
Zusammenfassung: XAI, ein weiterer Akteur in der AI-Branche, ist offen dafür, Mitarbeitende von OpenAI einzustellen, was seine Fähigkeiten und Entwicklung verändern könnte.
5. Salesforce's Interesse an der Einstellung von OpenAI-Mitarbeitern
Zusammenfassung: Salesforce hat Interesse an der Übernahme von Mitarbeitern von OpenAI gezeigt, wodurch seine KI-Fähigkeiten verbessert werden könnten.
6. Die Veränderung der AI-Entwicklungsbranche
Zusammenfassung: Betrachten Sie die weiterreichenden Auswirkungen eines möglichen Zusammenbruchs von OpenAI auf die AI-Entwicklungsbühne und die verbleibenden Akteure.
7. Laufende Verhandlungen und unsicheres Ergebnis
Zusammenfassung: Heben Sie die laufenden Verhandlungen zwischen OpenAI, seinen Mitarbeitern und potenziellen Interessenten hervor und betonen Sie die Unsicherheit des endgültigen Ergebnisses.
Elon Musk's X Corp reicht Klage gegen Media Matters ein: Untersuchung der Klage und des Ermittlungsverfahrens
[ad_1]
Elon Musks Unternehmen X Corp hat eine Klage gegen Media Matters, eine gemeinnützige Forschungsgruppe für Desinformation, eingereicht. X wirft Media Matters vor, Beweise zu fälschen und zu behaupten, dass X Anzeigen von bekannten Marken neben schädlichen Inhalten schaltet, einschließlich Beiträgen von neonazistischen, antisemitischen und anti-LGBTQ-Accounts. Media Matters hat Berichte mit visuellen Beispielen dieser Anzeigen veröffentlicht, was zu einem Boykott von X-Anzeigen durch große Marken wie Disney und Apple geführt hat. X widerspricht dem Bericht von Media Matters und behauptet, dass Media Matters ihre Ergebnisse durch unorganische Mittel manipuliert hat. X argumentiert, dass Media Matters ausschließlich Accounts mit extremen Inhalten und Accounts von X's großen Werbekunden verfolgt hat, um kontroverse Inhalte neben Anzeigen zu generieren. Der texanische Justizminister Ken Paxton hat eine Untersuchung gegen Media Matters im Zusammenhang mit den Berichten über X eröffnet. Es ist unklar, wie die Klage von X und die Untersuchung letztendlich beide Parteien beeinflussen werden. Das Ergebnis könnte sich auf X's Werbeeinnahmen auswirken, da Marken möglicherweise mit der Werbung zögern, bis ein offizielles Ergebnis vorliegt. X hat bereits einen Rückgang der Werbeeinnahmen aufgrund von Kontroversen verzeichnet und steht vor Herausforderungen, um die Markensicherheit zu gewährleisten.
Die Klage: Vorwürfe und Gegenargumente
In diesem Abschnitt werden wir uns detailliert mit der Klage von X Corp gegen Media Matters beschäftigen und dabei die Vorwürfe und Gegenargumente beider Parteien untersuchen.
Die Vorwürfe von X Corp gegen Media Matters
Hier werden wir uns mit den Vorwürfen von X Corp gegen Media Matters befassen und uns insbesondere auf die Fälschung von Beweisen konzentrieren sowie auf die Behauptung, dass Media Matters behauptet, X Corp schalte Werbung neben schädlichem Inhalt.
Die Berichte von Media Matters und der Markenboykott
In diesem Unterabschnitt werden wir die Berichte von Media Matters und deren Auswirkungen auf die Werbeeinnahmen von X Corp diskutieren. Wir werden uns die visuellen Beispiele ansehen, die von Media Matters präsentiert wurden, und dabei auf die Vorwürfe eingehen, dass X Corp Werbung neben neonazistischem, antisemitischem und anti-LGBTQ-Inhalt geschaltet habe. Darüber hinaus werden wir uns mit dem darauf folgenden Markenboykott durch große Unternehmen beschäftigen.
Die Verteidigung von Media Matters und Vorwürfe gegen X Corp
Hier werden wir auf die Reaktion von Media Matters auf die Klage von X Corp eingehen. Wir werden uns mit ihrer Verteidigung gegen die Vorwürfe der Beweisfälschung und den Behauptungen, dass X Corp ihre Ergebnisse durch unechte Mittel manipuliert habe, befassen. Darüber hinaus werden wir diskutieren, dass Media Matters ausschließlich Accounts verfolgt haben will, die für extremen Inhalt bekannt sind und von X Corp's großen Werbekunden betrieben werden.
Untersuchung durch den texanischen Generalstaatsanwalt Ken Paxton
In diesem Abschnitt werden wir die Ermittlungen des texanischen Generalstaatsanwalts Ken Paxton gegen Media Matters und deren Berichte über X Corp untersuchen. Wir werden die Gründe für die Untersuchung analysieren und potenzielle Auswirkungen für beide beteiligten Parteien betrachten.
Ziel der Untersuchung
Hier werden wir die Gründe für die Entscheidung des texanischen Generalstaatsanwalts Ken Paxton erläutern, eine Untersuchung gegen Media Matters einzuleiten. Wir werden diskutieren, welche möglichen Verstöße oder Fehlverhalten die Untersuchung aufdecken soll.
Auswirkungen auf X Corp's Werbeeinnahmen und Markensicherheit
In diesem Unterabschnitt werden wir die potenziellen Folgen der Klage und der Untersuchung für die Werbeeinnahmen von X Corp untersuchen. Wir werden erörtern, wie Marken zögern könnten, Werbung zu schalten, bis ein offizielles Ergebnis vorliegt, was zu einem Rückgang der Werbeeinnahmen führen könnte. Darüber hinaus werden wir auf die Herausforderungen eingehen, vor denen X Corp steht, um die Sicherheit der Marke inmitten von Kontroversen zu gewährleisten.
Fazit
In diesem abschließenden Abschnitt werden wir die wichtigsten Punkte zusammenfassen, die in dem Artikel besprochen wurden. Wir werden die Unsicherheiten hervorheben, was den Ausgang der Klage und der Untersuchung betrifft, und die potenziellen Auswirkungen für sowohl X Corp als auch Media Matters betonen.