[ad_1]
This is the summary:

The challenges keep coming for X, with a group of more than two dozen House Democrats in the U.S. issuing a letter that accuses the platform of “profiting off violent content by a terrorist organization”, in relation to the Israel-Hamas war.
The accusations primarily relate to X’s “X Premium” subscription program, which the senators claim has seen X take in money from terrorist groups, who are looking to spread their propaganda and messaging in the app.
As per the letter:
“Researchers reported that at least 20 out of 45 accounts it found to have posted terrorist propaganda were X Premium accounts, meaning that they are paying for verification without any formalized vetting process and being promoted by the website’s algorithm.”
The Senators also claim that X “has financially benefited from the spread of demonstrably false and misleading content” in the app:

“The media watchdog, NewsGuard, recently published analysis of the 250 most-engaged posts - likes, reposts, replies, and bookmarks - during the first week of the conflict that promoted at least one of ten prominent false or unsubstantiated narratives relating to the war. Their analysis revealed that 186 out of these 250 posts (74 percent) were posted by accounts verified by X - accounts that X directly profits from. Their analysis also found that posts advancing these myths collectively received 1,349,979 engagements and were cumulatively viewed more than 100 million times globally in just one week.”
The letter also highlights X’s creator ad revenue share program as another vector for concern, as it enables users to get paid for their posts, and any claims in them, in the app.
The senators allege that this has created an inadvertent incentive for people to post more divisive, harmful content, including terror-related material and misinformation, in order to maximize engagement, and thus, ensure greater revenue intake.
The Senators have further raised “grave concern” about X’s “ongoing failure to abide by its own policies” relating to the promotion of misinformation and hateful, violent, and terroristic propaganda videos.
“This follows a troubling pattern of increased antisemitism on the platform since Mr. Musk’s purchase. A March 2023 study by CASM Technology and the Institute for Strategic Dialogue (ISD) documented a near-doubling of the total number of anti-Semitic tweets in his first three months of ownership. In September, in response to this dramatic increase of antisemitism on X, Israel’s Prime Minister personally urged Mr. Musk to tackle antisemitism on the platform. Now, in the days following Hamas’ horrific October 7th terrorist attack on Israel, we’ve seen an inexcusable situation become outright indefensible.”
The Senators have called on X to provide explanations as to how its working to address these concerns, and what measures it's implementing to improve its systems on each front.

The accusations, which are co-signed by 27 Democrat representatives, are set to further underline the political division around the app, and comes just a day after Texas’ Republican Attorney-General Ken Paxton opened his own investigation into Media Matters over it potentially fabricating evidence in its recent reports, which showed that X is displaying ads alongside racist and anti-Semitic content.
X owner Elon Musk, meanwhile, is using such accusations to embolden his push for “free speech”, accusing those who make such claims of working for a pro-censorship agenda, as the broader powers that be look to shut down X for challenging mainstream narratives.
Which is a vague, and unproven accusation, and really, more of a rallying cry for Musk’s supporters than it is an actual, realistic defense. But regardless, that’s what Musk is going with, as he and his team look to challenge such claims in court, despite all available evidence suggesting that X has no real way to demonstrably counter such evidence.
Indeed, Musk’s push back against the latest accusations that X is showing ads alongside harmful content has prompted a range of users to find their own examples of such in the app, which has seen many able to replicate the ad placement that Media Matters displayed.
It seems likely, then, that the accusations in this new letter will be provable, which will cause more challenges for X, which is already facing an advertiser boycott over the latest accusations, along with Musk’s own controversial comments.
Elon, however, seems confident that he can fight back. But the real challenge for X will be in how long it takes for such a legal challenge to go through, and what impact that has on its ad business in the meantime.  
X was already staring down a significant loss for the year before these new challenges, after seeing a more than 50% decline in ad revenue following Musk’s takeover at the app. The loss of more ad dollars will only worsen its financial state, though Musk, of course, has other resources that he could tap into to keep the company afloat. But the challenges will continue to grow, unless X can get its ad business back on track.
Meanwhile, Threads, Meta’s X competitor app continues to grow, with U.S. President Joe Biden yesterday joining the app, which, again, will further underline political division between the two alternatives.
Which could push X more into conservative social app territory, which hasn’t been fruitful ground, from a financial perspective, for Parler, Gab, Truth Social, etc.
But that does increasingly seem like where X is headed, due to Elon’s insistence on sharing his thoughts and opinions on every divisive topic, and his resolution to fight back, rather than seeking to address potential problems.
And it does seem, based on a growing number of third-party investigations, that there are flaws to address in X’s systems.
In this sense, it’s less of an assault on free speech, and more of a push to reduce instances of harmful, terror-related content, but Elon also seems to have made his stand. Which could be a big problem for his “everything app” vision.

.

Quelle


TikToks neues Feature "Customize Feed" und der Einfluss von Conversational UI Trends

[ad_1]
TikTok hat eine neue Funktion namens "Customize Feed" eingeführt, mit der Benutzer ihre Präferenzen für den Inhalt festlegen können, den sie auf ihrer "For You"-Seite sehen möchten. Diese Funktion folgt dem Trend der konversationsbasierten Benutzeroberfläche (UI) von Plattformen wie ChatGPT und soll Anfragen der Benutzer vereinfachen und das Stream-Erlebnis verbessern. Obwohl dieses Anpassungswerkzeug den Wünschen der Benutzer gerecht werden kann, kann es auch zu weniger vorteilhaften Ergebnissen führen, da das, was Benutzer denken, dass sie wollen, möglicherweise nicht mit dem übereinstimmt, was sie tatsächlich bevorzugen. Das Beispiel von Meta zeigt, dass die insgesamte Nutzung abnimmt, wenn Plattformen sich nach den Benutzervorlieben richten. Es verdeutlicht den Irrtum von Social-Media-Trends, bei denen Aufmerksamkeit erregender Inhalt nicht unbedingt widerspiegelt, was die Mehrheit der Benutzer im täglichen Leben interessiert. Forschungen zeigen, dass die lautstarke Minderheit den Großteil des Engagements in der App treibt, während tatsächlich verbrachte Lesezeit ein genaueres Indiz ist. Soziale Plattformen tendieren dazu, sich mehr auf aussagekräftige Engagement-Maßstäbe wie Lesezeit zu konzentrieren, anstatt sich auf Antworten und Shares zu fokussieren. Obwohl die Anleitungselemente von TikTok den Benutzern ein Gefühl der Kontrolle geben können, könnten sie begrenztes algorithmisches Gewicht haben und möglicherweise die Benutzererfahrung nicht signifikant beeinflussen. Diese Entwicklung spiegelt die wachsende Nutzung der konversationsbasierten UI und ihre Integration in verschiedene Plattformfunktionen wider, als Reaktion auf sich änderndes Nutzerverhalten. Die Auswirkungen dieses Trends auf die primär jüngere Benutzerbasis von TikTok scheinen jedoch bisher gering zu sein.

Einführung

TikTok hat ein neues Feature namens "Customize Feed" eingeführt, das es den Nutzern ermöglicht, den Inhalt auf ihrer "For You"-Seite personalisieren. Dieses Feature zielt darauf ab, dem Trend des conversational user interface (UI) zu folgen, der auf Plattformen wie ChatGPT zu sehen ist, indem Benutzeranfragen vereinfacht werden und das In-Stream-Erlebnis verbessert wird.

Zusammenfassung:

TikTok hat die Option "Customize Feed" eingeführt, mit der Nutzer den Inhalt auf ihrer "For You"-Seite anpassen können.

Die Trugschluss der Benutzervorlieben

Obwohl das Anpassungstool auf die Benutzervorlieben zugeschnitten sein mag, gibt es ein potentielles Problem. Was Benutzer glauben, dass sie wollen, stimmt nicht immer mit ihren tatsächlichen Vorlieben überein. Forschungen haben gezeigt, dass wenn Plattformen sich nach den Benutzervorlieben richten, die Gesamtnutzung tendenziell abnimmt. Das spiegelt den Trugschluss der sozialen Medientrends wider, bei denen aufmerksamkeitsstarke Inhalte nicht unbedingt das widerspiegeln, worauf die meisten Benutzer in ihrem täglichen Leben Wert legen.

Zusammenfassung:

Auf die Benutzervorlieben einzugehen, kann zu weniger vorteilhaften Ergebnissen führen, da die bevorzugten Inhalte der Benutzer nicht immer mit ihren tatsächlichen Vorlieben übereinstimmen. Bei sozialen Medientrends wird oft aufmerksamkeitsstarke Inhalte bevorzugt, anstatt das, was den Benutzern wirklich wichtig ist.

Engagement-Metriken und Benutzerverhalten

Soziale Medien konzentrieren sich zunehmend auf Metriken wie Lesedauer und Verweildauer anstelle von Antworten und Teilen als Hinweis auf Engagement. Das Engagement in den Apps wird oft von einer lauten Minderheit angetrieben, während die tatsächlich verbrachte Zeit mit dem Lesen von Inhalten ein genauerer Hinweis auf das Benutzerinteresse ist.

Zusammenfassung:

Soziale Medien wechseln zu Engagement-Metriken wie Lesedauer, um das Benutzerinteresse genauer zu messen. Die laute Minderheit treibt oft das Engagement in den Apps an, während die tatsächlich verbrachte Lesezeit zuverlässigere Informationen liefert.

Auswirkung von Leitelementen

Das "Customize Feed"-Feature von TikTok enthält Leitelemente, die den Benutzern das Gefühl geben, Kontrolle über ihren Inhalt zu haben. Diese Leitelemente haben jedoch möglicherweise nur begrenztes Gewicht im Algorithmus und beeinflussen das Gesamterlebnis der Benutzer möglicherweise nicht signifikant.

Zusammenfassung:

Die Leitelemente von TikToks "Customize Feed"-Option können Benutzern das Gefühl von Kontrolle geben, haben aber möglicherweise aufgrund ihrer begrenzten algorithmischen Gewichtung nur begrenzte Auswirkungen auf das Gesamterlebnis der Benutzer.

Integration von Conversational UI Trends

Die Einführung des "Customize Feed"-Features von TikTok spiegelt die wachsende Akzeptanz des conversational UI und dessen Integration in verschiedene Plattformfunktionen wider. Plattformen entwickeln sich weiter, um den sich ändernden Verhaltensweisen der Benutzer gerecht zu werden und ein einfacheres und personalisiertes Erlebnis zu bieten.

Zusammenfassung:

Die Integration des conversational UI in das "Customize Feed"-Feature von TikTok folgt dem Trend, conversational UI in verschiedene Plattformfunktionen zu integrieren, um den sich verändernden Verhaltensweisen der Benutzer gerecht zu werden.

Auswirkungen auf TikToks jüngere Zielgruppe

Trotz der zunehmenden Verbreitung von conversational UI scheint dessen Einfluss auf TikToks hauptsächlich jüngere Zielgruppe in diesem Stadium gering zu sein. Obwohl das "Customize Feed"-Feature dem Trend des conversational UI folgt, ist dessen Auswirkung auf Benutzer in dieser Altersgruppe möglicherweise nicht signifikant.

Zusammenfassung:

Die Auswirkungen der conversational UI-Trends auf TikToks jüngere Zielgruppe scheinen zu diesem Zeitpunkt gering zu sein, trotz der Einführung des "Customize Feed"-Features.

Quelle


Social-Media-Plattformen testen kostenpflichtige, werbefreie Abonnementoptionen

[ad_1]
Snapchat testet eine neue Snapchat+-Ebene, die die meisten Anzeigen aus dem In-App-Erlebnis entfernt und 15,99 AUD pro Monat kostet. Die Option steht derzeit nicht in den USA zur Verfügung, da Snap dort hauptsächlich auf Anzeigeneinnahmen angewiesen ist. Facebook hat eine ähnliche Strategie, indem es eine werbefreie Opt-out-Möglichkeit gegen Bezahlung anbietet. Die werbefreie Option von Meta kostet EU-Benutzern 10.60 USD pro Monat. Auch Twitter und TikTok bieten werbefreie Abonnementoptionen an. Obwohl die Monetarisierung ein Ziel ist, haben die meisten Benutzer eine Präferenz für kostenlose Apps mit Werbung. Weniger als 0,5% der Twitter-Benutzer haben sich für die Premium-Ebene angemeldet, während ca. 0,67% der Snapchat-Benutzer für Snapchat+ bezahlen. Etwa 6% der LinkedIn- und 4% der YouTube-Benutzer haben kostenpflichtige Abonnements. Obwohl diese zur zusätzlichen Einnahme beitragen, bleiben Anzeigen die Hauptquelle. Der Erfolg kostenpflichtiger werbefreier Optionen ist insgesamt unsicher.

Einführung

Soziale Medien erkunden neue Wege, um den sich entwickelnden Datenschutzbestimmungen in der EU gerecht zu werden und die Bereitschaft der Nutzer zu prüfen, für eine werbefreie Erfahrung zu zahlen. Snapchat, Facebook, Meta, X und TikTok gehören zu den Plattformen, die kostspieligere Abonnements testen, bei denen Anzeigen entfernt oder eingeschränkt werden. Während der Erfolg dieser werbefreien Optionen unsicher ist, haben die Plattformen die Erfüllung der EU-Anforderungen als Priorität.

Test neuer Abonnementstufen

Snapchat hat eine neue Snapchat+-Stufe eingeführt, die in der australischen Version der App 15,99 AUD pro Monat kostet und die meisten Anzeigen aus dem App-Erlebnis entfernt. Diese Option ist derzeit nur in Australien verfügbar, während Snap in den USA stärker auf Werbeeinnahmen setzt. Da Snap jedoch den Großteil seiner Einnahmen aus den USA und Kanada generiert, besteht auch in den USA Potenzial für die Einführung einer höherpreisigen werbefreien Stufe.

Übersicht über Snapchats werbefreie Option

Snapchats Snapchat+-Stufe wird in Australien getestet und bietet Nutzern für eine monatliche Gebühr von 15,99 AUD ein werbefreies Erlebnis. Diese Stufe entfernt die meisten Anzeigen aus dem App-Erlebnis und sorgt so für eine schlankere Benutzererfahrung.

Potenzial für eine höherpreisige Stufe in den USA

Da Snap den Großteil seiner Einnahmen aus den USA und Kanada generiert, besteht Potenzial für die Einführung einer höherpreisigen werbefreien Stufe in den USA. Die Verfügbarkeit einer solchen Stufe würde von der Nachfrage der Nutzer und ihrer Bereitschaft abhängen, für eine werbefreie Erfahrung zu bezahlen.

Metas werbefreie Option mit Opt-Out

Meta, das Mutterunternehmen von Facebook, hat einen Weg gefunden, um den Datenschutzbestimmungen in der EU zu entsprechen. Sie bieten ein Opt-Out für Werbung gegen Gebühr an, mit dem Nutzer ihre Daten durch Zahlung einer monatlichen Gebühr vor der Verwendung für gezielte Werbung schützen können. Die werbefreie Option für Nutzer in der EU kostet 10,60 USD pro Monat.

Werbefreier Opt-Out für Nutzer in der EU

Um den Datenschutzbestimmungen in der EU gerecht zu werden, bietet Meta Nutzern in der EU eine werbefreie Opt-Out-Option an. Durch Zahlung einer monatlichen Gebühr von 10,60 USD können EU-Nutzer verhindern, dass ihre Daten für die Anzeigenschaltung verwendet werden.

Werbefreie Abonnementoptionen auf anderen Plattformen

Neben Snapchat und Meta erkunden auch andere soziale Medienplattformen wie X und TikTok werbefreie Abonnementoptionen. Dabei steht nicht nur die Monetarisierung im Vordergrund, sondern die Erfüllung der Datenschutzbestimmungen in der EU und die Bereitstellung von mehr Kontrolle über das Anzeigeerlebnis für die Nutzer.

Werbefreie Optionen auf X und TikTok

X und TikTok testen ebenfalls werbefreie Abonnementoptionen. Diese Plattformen erforschen Möglichkeiten, den Nutzern eine werbefreie Erfahrung zu bieten und gleichzeitig den Datenschutzvorschriften gerecht zu werden. Die Monetarisierung ist ein sekundäres Ziel für diese Plattformen.

Nutzerakzeptanz und Umsatzauswirkungen

Obwohl werbefreie Abonnementoptionen eingeführt werden, ist die Präferenz für kostenlose Apps mit Werbung unter den meisten Nutzern nach wie vor hoch. Nur ein kleiner Prozentsatz der Nutzer hat sich für die werbefreien Premium-Optionen auf Plattformen wie X und Snapchat entschieden.

Nutzungsraten der Nutzer

Weniger als 0,5% der X-Nutzer haben sich für die werbefreie Premium-Option angemeldet, während etwa 0,67% der Snapchat-Nutzer für Snapchat+ bezahlen. Darüber hinaus haben ungefähr 6% der LinkedIn-Nutzer und 4% der YouTube-Nutzer kostenpflichtige Abonnements. Diese Zahlen zeigen, dass die Mehrheit der Nutzer werbefinanzierte Plattformen bevorzugt.

Hauptumsatzquelle

Trotz der Einführung von werbefreien Optionen bleibt die Werbung die Hauptumsatzquelle für soziale Medienplattformen. Die Plattformen sind weiterhin auf Werbeeinnahmen angewiesen, um ihre Geschäftsmodelle aufrechtzuerhalten, und die werbefreien Optionen dienen als zusätzliche Einnahmequellen.

Zusammenfassung

Soziale Medienplattformen experimentieren mit kostenpflichtigen werbefreien Abonnementoptionen, um den EU-Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und das Nutzerinteresse an einer werbefreien Erfahrung zu verstehen. Snapchat, Facebooks Meta, X und TikTok testen diese Optionen, aber die Akzeptanzraten der Nutzer bleiben gering. Obwohl diese werbefreien Optionen zusätzliche Einnahmen generieren, bleibt die Werbung die Hauptumsatzquelle für soziale Medienplattformen.

Quelle


Online Shopping-Gewohnheiten und Trends: Einblick aus einer Umfrage unter US-Verbrauchern

[ad_1]
Eine Umfrage des Influencer Marketing Factory hat 1.000 US-amerikanische Verbraucher befragt, um ihre Online-Shopping-Gewohnheiten und -Trends zu verstehen. Die Umfrage ergab, dass zwar Käufe über Social-Media-Apps zunehmen, die meisten Verbraucher jedoch weiterhin dedizierte E-Commerce-Plattformen bevorzugen und dabei Vertrauens- und Sicherheitsbedenken als Hauptgründe nennen. Soziale Plattformen stehen vor der Herausforderung, das Vertrauen der Verbraucher für In-Stream-Transaktionen zu gewinnen, aufgrund früherer Betrugsfälle. Dennoch zeichnet sich allmählich eine Verschiebung hin zum social commerce ab. Der vollständige Bericht bietet detailliertere Informationen, die über den bereitgestellten Link abgerufen werden können.

Einführung

Überblick über die von The Influencer Marketing Factory durchgeführte Umfrage.

Wichtigste Erkenntnisse

Zusammenfassung der Hauptergebnisse aus der Umfrage.

Der Aufstieg des Social Commerce

Eine Erkundung der zunehmenden Beliebtheit des Online-Shoppings über Social-Media-Plattformen.

1.1 Statistiken zu Einkäufen über Social-Media-Apps

Eine detaillierte Analyse der Umfrageantworten zur Häufigkeit und Art der Einkäufe über Social-Media-Apps.

1.2 Verbraucherpräferenzen für dedizierte E-Commerce-Plattformen

Eine Untersuchung, warum Verbraucher trotz des Aufstiegs des Social Commerce immer noch dedizierte E-Commerce-Plattformen bevorzugen.

1.3 Vertrauens- und Sicherheitsbedenken

Eine Diskussion über die Vertrauens- und Sicherheitsbedenken, die Verbraucher mit In-Stream-Transaktionen auf Social-Media-Plattformen verbinden.

Die Herausforderung, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen

Eine Erkundung der Faktoren, die zum Problem des Vertrauensgewinns für Social-Media-Plattformen bezüglich In-Stream-Transaktionen beitragen.

2.1 Vergangene Betrugsfälle und betrügerische Aktivitäten

Ein Überblick über den Einfluss vergangener Betrugsfälle und betrügerischer Aktivitäten auf das Vertrauen der Verbraucher in Social-Media-Plattformen beim Online-Shopping.

2.2 Aufbau von Vertrauen durch Transparenz und Authentizität

Eine Diskussion über die Strategien, die Social-Media-Plattformen einsetzen können, um das Vertrauen der Verbraucher aufzubauen, wie Transparenz und Authentizität.

Der Wechsel zum Social Commerce

Eine Analyse des allmählichen Wechsels zum Social Commerce und der Faktoren, die diesen Wandel vorantreiben.

3.1 Veränderung des Verbraucherverhaltens

Eine Untersuchung des sich verändernden Verbraucherverhaltens, das zur verstärkten Nutzung des Social Commerce beiträgt.

3.2 Influencer und nutzergenerierte Inhalte

Eine Diskussion über die Rolle von Influencern und nutzergenerierten Inhalten bei der Förderung des Social Commerce.

Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage und Implikationen für die Zukunft des Online-Shoppings und des Social Commerce.

Quelle


Austritt von X aus unabhängiger Prüfung: Implikationen für Markensicherheit und Vertrauen

[ad_1]
X, ehemals bekannt als Twitter, hat sich von einer unabhängigen Prüfung seiner Werbeangebote durch Ernst & Young zurückgezogen. Diese Prüfung war ein Schritt zur Erlangung der Markensicherheitsakreditierung des Media Rating Council (MRC). Die MRC-Akkreditierung stellt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Methodik und der von einer Werbeplattform gelieferten Daten sicher und gibt Werbepartnern Gewissheit. Kontroversen sind um Xs Werbesysteme entstanden, nachdem Berichte aufgetaucht sind, dass Anzeigen zusammen mit rassistischen und antisemitischen Inhalten angezeigt wurden. X hatte seit 2021 an der MRC-Akkreditierung gearbeitet, wurde jedoch während des Übergangs zu X mit Rückschlägen und Personalkürzungen konfrontiert. X nannte Ressourcenbeschränkungen und andauernde technologische Herausforderungen als Gründe für den Rückzug aus der Prüfung. X behauptet, dass seine neuen Ansätze zur Moderation und Markensicherheit wie beabsichtigt funktionieren und preist eine durchschnittliche Markensicherheitsbewertung von 99 % und eine Markeneignungsbewertung von 97 % an. Es ist jedoch unklar, welchen Grad an Markensicherheit normale Werbetreibende erhalten, da diese Sicherheitsbewertungen nicht den Durchschnittswert für alle Marken darstellen könnten. Xs Partnerschaft mit Integral Ad Science (IAS) für Vorbotsadäquanzkontrollen ist keine Standard-Werbeoption in der App. Xs Rückzug aus der MRC-Prüfung kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da das Unternehmen inmitten von Bedenken hinsichtlich der Markensicherheit das Vertrauen der Werbetreibenden zurückgewinnen möchte.

Einführung

Überblick über X (ehemals Twitter) und seine Werbeangebote.

Wichtigkeit von Markensicherheitsnachweisen

Erklärung der Bedeutung der Akkreditierung des Media Rating Council (MRC) für Markensicherheit.

Was ist die MRC-Akkreditierung?

Ein Überblick über die MRC-Akkreditierung und ihre Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit für Werbepartner.

Kontroverse um Xs Anzeigensysteme

Diskussion über Berichte von Markenwerbung, die neben rassistischen und antisemitischen Inhalten auf der X-Plattform angezeigt wurde.

Der Weg von X zur MRC-Akkreditierung

Eine Zeitleiste der Bemühungen von X um die MRC-Akkreditierung, beginnend im Jahr 2021.

Rückschläge und Personalabbau

Erklärung der Herausforderungen, denen sich X während des Übergangs zu X gegenüber sah und deren Auswirkungen auf die Verfolgung der MRC-Akkreditierung.

Gründe für den Rückzug aus der Prüfung

Detaillierte Erläuterung der Ressourcenbeschränkungen und der laufenden technologischen Herausforderungen, auf die sich X bei ihrem Rückzug aus der Prüfung beruft.

Bewertung von Xs Markensicherheitsmaßnahmen

Eine Analyse von Xs Behauptungen über ihre neuen Ansätze zur Moderation und Markensicherheit.

Markensicherheits- und Eignungswertungen

Erklärung von Xs angepriesenem durchschnittlichen Markensicherheitswert von 99% und Eignungswertungen von 97%.

Mangelnde Transparenz für reguläre Werbetreibende

Erörterung der Unsicherheit hinsichtlich des Markensicherheitsniveaus für reguläre Werbetreibende und potenzieller Diskrepanzen zu den von X angegebenen Sicherheitswerten.

Einschränkungen der Partnerschaft von X mit Integral Ad Science (IAS)

Eine Untersuchung von Xs Partnerschaft mit IAS für Vor-Bid-Adjazenzkontrollen und deren Verfügbarkeit als Standard-Option für Werbung auf der Plattform.

Auswirkungen auf Xs Bemühungen, das Vertrauen der Werbetreibenden zurückzugewinnen

Diskussion der Auswirkungen von Xs Rückzug aus der MRC-Prüfung auf seine laufenden Bemühungen, das Vertrauen der Werbetreibenden wieder aufzubauen.

Markensicherheitsbedenken in der Werbebranche

Ein Überblick über die allgemeineren Bedenken hinsichtlich der Markensicherheit und ihrer Bedeutung in der Werbebranche.

Herausforderungen für Xs Markensicherheits-Ruf

Analyse der potenziellen Herausforderungen, denen sich X bei der Wiederherstellung seines Markensicherheits-Rufs nach der Kontroverse und dem Rückzug aus der Prüfung stellen könnte.

Schlussfolgerung

Zusammenfassung der diskutierten Punkte und der Gesamtauswirkung des Rückzugs von X aus der unabhängigen Prüfung auf seine Markensicherheit und das Vertrauen der Werbetreibenden.

Quelle


[ad_1]
This is the summary: Are your clients questioning the value of social media? Wondering if you should reconsider offering social media services? In this article, you'll discover why and how an agency discontinued its social media marketing services. The Challenges of Social Media Marketing for Small Businesses Social media marketing has become an indispensable part of most marketing strategies. […]
The post Should Your Agency Say Goodbye to Social Media appeared first on Social Media Examiner..

Quelle


YouTube verschärft Maßnahmen gegen Ad-Blocker

[ad_1]
YouTube verschärft den Kampf gegen Ad-Blocker, indem es Verzögerungen beim Laden einführt für Nutzer, bei denen ein Ad-Blocker erkannt wird. Bisher wurden Nutzer komplett abgeschnitten, wenn ein Ad-Blocker erkannt wurde. Mit diesem Schritt möchte YouTube seine Content-Ersteller unterstützen und sicherstellen, dass Anzeigen von Milliarden Nutzern angesehen werden können. Die neuen Maßnahmen könnten den Wert von Ad-Blocker-Tools erheblich verringern, da YouTube-Anzeigen oft ein Grund für die Nutzung von Ad-Blockern sind. Diese Änderungen betreffen nur die Webversion von YouTube und nicht die mobile App. Wenn sich der Ansatz von YouTube als erfolgreich erweist, werden voraussichtlich auch andere Plattformen ähnliche Schritte unternehmen. Forschungen zeigen, dass etwa 31% der erwachsenen US-Verbraucher Ad-Blocker verwenden.

Einführung

YouTube hat eine striktere Haltung gegenüber Ad-Blockern eingenommen, indem es Ladeverzögerungen für Benutzer einführt, die als Ad-Blocker-Nutzer erkannt werden. Diese Maßnahme ist Teil der fortlaufenden Bemühungen von YouTube, seine Creator zu unterstützen und sicherzustellen, dass Anzeigen von Milliarden von Nutzern angesehen werden können. Durch die Implementierung von Ladeverzögerungen soll der Wert von Ad-Blocker-Tools verringert werden, da Anzeigen auf YouTube einer der Hauptgründe für die Nutzung von Ad-Blockern sind. Diese Änderungen gelten derzeit nur für die Webversion von YouTube und nicht für die mobile App. Es wird erwartet, dass andere Plattformen ähnliche Maßnahmen ergreifen werden, wenn sich der Ansatz von YouTube als erfolgreich erweist.

Hintergrund

Ad-Blocker sind bei Internetnutzern immer beliebter geworden, um ihr Online-Erlebnis durch das Entfernen unerwünschter Anzeigen zu verbessern. Eine Studie zeigt, dass etwa 31% der US-amerikanischen erwachsenen Verbraucher Ad-Blocker verwenden. Diese weit verbreitete Nutzung stellt für Plattformen wie YouTube eine große Herausforderung dar, da sie deren Einnahmen beeinflusst und sich auf deren Fähigkeit, Creator zu unterstützen, auswirkt. Als Reaktion auf diese Herausforderung hat YouTube verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Ad-Blocking zu bekämpfen.

Vorheriger Ansatz

YouTube hat zunächst auf Ad-Blocker reagiert, indem der Zugriff auf die Plattform für Benutzer, bei denen Ad-Blocker erkannt wurden, komplett blockiert wurde. Obwohl dieser Ansatz zur Bekämpfung von Ad-Blockern wirksam war, führte er auch zu Frustration bei den Benutzern und erhielt Kritik. Das Blockieren aller Benutzer von Ad-Blockern beschränkte den Zugriff für Personen, die möglicherweise legitime Gründe für die Verwendung von Ad-Blockern hatten, und beeinträchtigte insgesamt die Benutzererfahrung.

Neue Strategie mit Ladeverzögerungen

Der neue Ansatz von YouTube besteht darin, Ladeverzögerungen für Benutzer einzuführen, bei denen ein Ad-Blocker erkannt wird. Anstatt den Zugriff vollständig zu blockieren, werden Benutzer eine Verzögerung beim Laden von Inhalten erfahren, wenn ein Ad-Blocker erkannt wird. Durch die Implementierung von Ladeverzögerungen zielt YouTube darauf ab, die Verwendung von Ad-Blockern zu entmutigen, indem das Browsen für Benutzer weniger bequem wird. Diese Strategie soll den Wert von Ad-Blocker-Tools deutlich verringern, da Benutzer möglicherweise ihre Ad-Blocker deaktivieren, um ein reibungsloseres und schnelleres Nutzungserlebnis auf YouTube zu haben.

Auswirkungen auf die Benutzer

Benutzer, die YouTube mit einem aktivierten Ad-Blocker besuchen, werden eine Verzögerung beim Laden von Inhalten erleben. Diese Verzögerung dient als Unannehmlichkeit und Strafe für die Verwendung von Ad-Blockern und kann Benutzer dazu anregen, ihre Ad-Blocker zu deaktivieren, um die Verzögerung zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Verzögerung Benutzer nicht daran hindert, auf YouTube zuzugreifen. Vielmehr dient sie als Anreiz für Benutzer, Anzeigen anzusehen und Creator zu unterstützen.

Ausnahme für Premium-Benutzer

YouTube Premium-Abonnenten, die für ein werbefreies Erlebnis bezahlen, werden von den Ladeverzögerungen nicht betroffen sein, auch wenn sie einen Ad-Blocker aktiviert haben. Diese Abonnenten haben sich bereits dafür entschieden, YouTube durch das Abonnieren des Premium-Dienstes zu unterstützen, der ein werbefreies Seherlebnis bietet. Die Ladeverzögerungen richten sich hauptsächlich an kostenlose Benutzer, die Ad-Blocker verwenden, um Anzeigen zu vermeiden.

Gründe und Vorteile

Die Hauptmotivation für die strikteren Maßnahmen von YouTube gegen Ad-Blocking besteht darin, seine Creator zu unterstützen und die Nachhaltigkeit der Plattform sicherzustellen. Durch die Förderung der Deaktivierung von Ad-Blockern oder das Abonnieren des Premium-Dienstes möchte YouTube Einnahmen durch Werbung generieren und den Creatorn die Möglichkeit bieten, Einkommen aus ihren Inhalten zu erzielen.

Unterstützung von Creatorn

Die Werbeeinnahmen auf YouTube spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Creatorn auf der Plattform. Durch die Verringerung der Verwendung von Ad-Blockern kann YouTube sicherstellen, dass Anzeigen von einem größeren Publikum gesehen werden, was wiederum höhere Einnahmen für Creator durch Anzeigenimpresionen generiert. Durch die Unterstützung von Creatorn kann YouTube hochwertige Inhalte anziehen und ein lebendiges Ökosystem aufrechterhalten, das sowohl Creatorn als auch Zuschauern zugutekommt.

Erhöhung des Werbewertes

Mit mehr Zuschauern, die Anzeigen sehen, können Werbetreibende einen größeren Nutzen aus ihren Werbeinvestitionen auf YouTube ziehen. Durch die Abschreckung von Ad-Blockern hilft YouTube dabei, ein ausgewogenes Werbeökosystem aufrechtzuerhalten, das sicherstellt, dass relevante und gezielte Anzeigen ihre beabsichtigten Zielgruppen erreichen. Dies kommt nicht nur den Werbetreibenden zugute, sondern verbessert auch das Gesamterlebnis für die Benutzer, indem mehr relevante Werbeinhalte präsentiert werden.

Förderung des Premium-Dienstes

YouTube Premium bietet zahlenden Abonnenten ein werbefreies Erlebnis. Durch die Implementierung von Ladeverzögerungen für Benutzer mit Ad-Blockern kann YouTube möglicherweise Benutzer weiter dazu motivieren, den Premium-Dienst zu abonnieren und somit eine alternative Möglichkeit zur Unterstützung der Plattform und der Creator anzubieten. Dies hilft letztendlich dabei, YouTube's Umsatzquellen zu diversifizieren und die finanzielle Stabilität zu stärken.

Schlussfolgerung

Die Implementierung von Ladeverzögerungen für Benutzer, bei denen Ad-Blocker erkannt werden, ist eine strategische Maßnahme von YouTube, um Ad-Blocking zu bekämpfen und seine Creator zu unterstützen. Durch die Bereitstellung eines weniger bequemen Browsing-Erlebnisses für Benutzer mit aktivierten Ad-Blockern hofft YouTube, Benutzer dazu zu ermutigen, ihre Ad-Blocker zu deaktivieren oder den Premium-Dienst zu abonnieren. Dieser Ansatz kommt den Creatorn zugute, indem er ein größeres Publikum für ihre Anzeigen gewährleistet, und bietet Werbetreibenden ein gesünderes Werbeökosystem. Obwohl diese Änderungen derzeit nur die Webversion von YouTube betreffen, könnten andere Plattformen dem Beispiel von YouTube folgen, wenn sich dieser Ansatz als erfolgreich erweist.

Quelle


Titel: Vorwürfe, dass X von gewalttätigem Inhalt und Antisemitismus auf der Plattform profitiert

[ad_1]
Eine Gruppe von mehr als zwei Dutzend demokratischen Abgeordneten hat X beschuldigt, von gewalttätigem Inhalt einer terroristischen Organisation, insbesondere im Zusammenhang mit dem Israel-Hamas-Krieg, zu profitieren. Die Vorwürfe beziehen sich hauptsächlich auf X's "X Premium" Abonnement-Programm, das terroristischen Gruppen angeblich die Verbreitung von Propaganda ermöglicht. Forscher haben festgestellt, dass 20 von 45 Konten, die terroristische Propaganda verbreiten, X Premium-Konten sind. Die Abgeordneten behaupten auch, dass X finanziell von der Verbreitung falscher und irreführender Inhalte im Zusammenhang mit dem Krieg profitiert hat.

Die Abgeordneten machen sich Sorgen um X's Creator Ad Revenue Share Programm, das sie davon überzeugt, dass durch die Veröffentlichung von spaltendem und schädlichem Inhalt eine größere Interaktion und damit auch mehr Einnahmen erzielt werden. Sie kritisieren auch, dass X seine eigenen Richtlinien bezüglich Falschinformationen und gewalttätiger, hassvoller und terroristischer Propagandavideos nicht einhält.

Darüber hinaus argumentieren die Abgeordneten, dass es seit Elon Musks Beteiligung auf der Plattform einen Anstieg des Antisemitismus gibt. Eine Studie dokumentierte eine Verdoppelung antisemitischer Tweets in den ersten drei Monaten von Musks Besitz. Die Abgeordneten fordern von X, wie das Unternehmen diese Bedenken angeht und Maßnahmen zur Verbesserung seiner Systeme ergreift, zu erklären.

Diese Vorwürfe kommen inmitten einer politischen Spaltung und einer kürzlichen Untersuchung von Media Matters' Behauptungen, dass X Anzeigen neben rassistischem und antisemitischem Inhalt ausstrahlt. Elon Musk betrachtet diese Anschuldigungen als Angriff auf die Meinungsfreiheit und geht gerichtlich dagegen vor. Benutzer haben auch die Beispiele von Media Matters bezüglich Anzeigenplatzierung repliziert, was darauf hindeutet, dass die Vorwürfe in dem Brief beweisbar sein könnten.

Dieser neue Brief sowie der Boykott von Werbetreibenden gegen X könnten die finanzielle Lage der App verschlechtern, da sie bereits erhebliche Verluste bei den Werbeeinnahmen verzeichnet. Unterdessen wächst die konkurrierende App Threads weiter, was die politische Spaltung zwischen den beiden Plattformen weiter verdeutlicht.

X's Gegenreaktion auf die Vorwürfe und Musks Entschlossenheit, sich zur Wehr zu setzen anstatt potenzielle Probleme anzugehen, könnten dazu führen, dass die Plattform in conservative sociaal app Gebiete abdriftet. Allerdings wurden X's Systeme einer wachsenden Untersuchung von Drittanbietern unterzogen, was darauf hinweist, dass es notwendig ist, Mängel zu beheben.

Einführung

Die demokratischen Abgeordneten des Repräsentantenhauses äußern Bedenken über X und werfen der Plattform vor, von gewalttätigem Inhalt einer terroristischen Organisation zu profitieren und falsche und irreführende Informationen zum Israel-Hamas-Krieg zu verbreiten. Sie behaupten, dass X Premium-Konten es terroristischen Gruppen ermöglichen, Propaganda zu verbreiten, und dass das Unternehmen finanziell von der Verbreitung schädlichen Inhalts profitiert hat. Die Senatoren betonen auch einen Anstieg des Antisemitismus auf der Plattform seit Elon Musks Beteiligung und fordern X auf, ihre Reaktion auf diese Probleme zu erläutern und notwendige Verbesserungen umzusetzen.

Vorwürfe gegen X

Die Senatoren behaupten, dass das X Premium-Abonnementprogramm es terroristischen Gruppen ermöglicht, Propaganda zu verbreiten, wobei 20 von 45 Accounts, die terroristischen Inhalt posten, X Premium-Konten sind. Sie kritisieren X dafür, dass das Unternehmen nicht seine eigenen Richtlinien zu Fehlinformationen, Hassrede, Gewalt und terroristischer Propaganda einhält.

X Premium-Abonnement und terroristische Propaganda

Die Senatoren weisen auf den angeblichen Zusammenhang zwischen X Premium-Konten und der Verbreitung terroristischer Propaganda auf der Plattform hin. Forscher haben festgestellt, dass 20 der 45 Accounts, die solchen Inhalt posten, X Premium-Konten sind. In diesem Abschnitt werden die konkreten Vorwürfe erörtert und Beweise für die Verbreitung terroristischer Propaganda über X Premium vorgelegt.

Kritik am Werbeeinnahmen-Programm für Content-Ersteller

Die Senatoren äußern Bedenken hinsichtlich des Werbeeinnahmen-Programms von X für Content-Ersteller und suggerieren, dass es die Veröffentlichung spaltender und schädlicher Inhalte fördert, um eine höhere Engagement und Einnahmen zu generieren. In diesem Abschnitt wird untersucht, wie das Programm funktioniert, und die potenziellen Auswirkungen finanzieller Anreize für die Förderung schädlicher Inhalte diskutiert.

Mangelnde Durchsetzung von Richtlinien zur Fehlinformation und Propaganda

Die Senatoren argumentieren, dass X nicht seine eigenen Richtlinien zur Bekämpfung von Fehlinformationen, Hassrede, Gewalt und terroristischer Propaganda umgesetzt hat. In diesem Abschnitt werden die konkreten Verstöße gegen die Richtlinien beleuchtet und die potenziellen Folgen einer unzureichenden Durchsetzung der Richtlinien auf X's Plattform aufgezeigt.

Antisemitismus auf X seit Elon Musks Beteiligung

Die Senatoren äußern Besorgnis über den Anstieg des Antisemitismus auf der X-Plattform seit Elon Musks Beteiligung. Eine Studie ergab eine Verdopplung der antisemitischen Tweets in den ersten drei Monaten von Musks Beteiligung. In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Studie detailliert dargelegt und die Forderung der Senatoren diskutiert, dass X das Problem angehen und seine Systeme verbessern sollte, um dem Antisemitismus entgegenzuwirken.

Herausforderungen und Widerstand gegen die Vorwürfe

Elon Musk und X wehren sich gegen die Vorwürfe des Repräsentantenhauses und betrachten sie als Angriff auf die Meinungsfreiheit. In diesem Abschnitt werden Musks Reaktion und die möglichen Auswirkungen seiner Entscheidung, sich zur Wehr zu setzen, anstatt direkt auf die erhobenen Bedenken einzugehen, dargelegt. Es wird auch die Reproduktion von Beispielen für Anzeigenplatzierung durch Media Matters durch Nutzer als Bestätigung der Vorwürfe gegen X diskutiert.

Auswirkungen auf X's finanzielle Situation und Rivalität mit Threads

Die Vorwürfe und der Werbeboykott gegen X könnten die bereits rückläufigen Werbeeinnahmen weiter verschlechtern. In diesem Abschnitt werden die möglichen finanziellen Auswirkungen für X und die Herausforderungen, denen es aufgrund der Vorwürfe und des Boykotts gegenübersteht, diskutiert. Darüber hinaus wird das Wachstum der konkurrierenden App Threads hervorgehoben, was auf eine wachsende politische Spaltung zwischen den beiden Plattformen hinweist.

Die Notwendigkeit, die Schwachstellen von X's Systemen anzugehen

Trotz des Widerstands gegen die Vorwürfe nehmen Untersuchungen von Dritten in X's Systemen zu, was die Notwendigkeit für die Plattform unterstreicht, ihre offensichtlichen Schwachstellen anzugehen. In diesem Abschnitt wird die Bedeutung betont, diese Schwachstellen anzuerkennen und zu beheben, um das Vertrauen der Benutzer zu wahren und die Bedenken, die durch das Repräsentantenhaus geäußert wurden, zu adressieren.

Quelle


TikToks "Anpassen der Feed"-Funktion und der Trend des Conversational User Interface

[ad_1]
TikTok hat eine neue Funktion namens "Customize Feed" eingeführt, bei der Nutzer angewiesen werden können, was für Inhalte sie in ihrem Feed mehr oder weniger sehen möchten. Diese Funktion passt zur Entwicklung hin zu einer Conversational User Interface (UI), wie sie auch beim ChatGPT zu beobachten ist, und soll es den Nutzern erleichtern, ihre Vorlieben anzugeben. Es besteht jedoch das Risiko, dass die angegebenen Präferenzen der Nutzer nicht mit ihren tatsächlichen Präferenzen übereinstimmen, was zu weniger nützlichen Ergebnissen führen kann. Plattformen wie Meta haben festgestellt, dass die Nutzung tendenziell abnimmt, wenn die Inhalte den Nutzerpräferenzen entsprechen. Dies legt nahe, dass der am meisten Aufmerksamkeit erregende Inhalt nicht unbedingt das ist, worüber die meisten Nutzer in ihrem Alltag wirklich interessiert sind. Die meisten Social-Media-Nutzer veröffentlichen selbst keine eigenen Inhalte, was darauf hinweist, dass die In-App-Interaktion von einer lautstarken Minderheit getrieben wird und möglicherweise nicht allgemeine Nutzertrends repräsentiert. Algorithmen richten sich zunehmend auf Maßnahmen wie die Zeit, die mit dem Lesen von Inhalten verbracht wird, anstatt auf Antworten und das Teilen von Inhalten zu achten. Obwohl die Individualisierungsoption bei TikTok die Nutzer möglicherweise stärker einbindet, wird sie algorithmisch wahrscheinlich nicht viel bewirken. Trotzdem spiegelt diese Funktion den wachsenden Trend zu Conversational UI und deren Integration in verschiedene Plattformen wider. Dieser Trend könnte besonders relevant für TikTok sein, aufgrund seiner jüngeren Nutzerbasis. Allerdings könnte die Auswirkung zu diesem Zeitpunkt noch gering sein.

Einführung

Dieser Artikel untersucht die neue "Anpassen der Feed"-Funktion von TikTok, die es Benutzern ermöglicht, eine konversationelle Anleitung für den Inhalt festzulegen, den sie in ihrem Feed sehen möchten. Diese Funktion steht im Einklang mit dem Trend des Conversational User Interface (UI), der auf Plattformen wie ChatGPT zu sehen ist und darauf abzielt, es Benutzern leichter zu machen, ihre Präferenzen anzugeben. Es besteht jedoch das Risiko, dass die angegebenen Präferenzen der Benutzer nicht mit ihren tatsächlichen Präferenzen übereinstimmen, was zu weniger vorteilhaften Ergebnissen führt. Dieser Artikel untersucht auch die Auswirkungen von Benutzervorlieben auf Social-Media-Plattformen und den sich verändernden Fokus von Algorithmen.

Die Anpassen der Feed-Option auf TikTok

Die "Anpassen der Feed"-Option auf TikTok ermöglicht Benutzern, eine konversationelle Anleitung dafür festzulegen, welche Art von Inhalten sie mehr oder weniger in ihrem Feed sehen möchten. Diese Funktion zielt darauf ab, das Benutzererlebnis persönlicher und auf individuelle Vorlieben zugeschnitten zu machen. Mit dieser Option können Benutzer einen gewissen Grad an Kontrolle über den von ihnen auf der Plattform konsumierten Inhalt haben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die angegebenen Präferenzen der Benutzer nicht immer mit ihren tatsächlichen Präferenzen übereinstimmen. Während das Anpassungstool den Benutzern das Gefühl geben kann, stärker eingebunden zu sein, kann sein algorithmischer Einfluss gering sein. Die Algorithmen von TikTok sind darauf ausgelegt, das Verhalten und das Engagement der Benutzer zu analysieren, um relevante und ansprechende Inhalte bereitzustellen. Daher hat die Anpassungsfunktion möglicherweise keinen wesentlichen Einfluss auf den Inhalt, den Benutzer in ihren Feeds sehen.

Abstimmung von Benutzervorlieben und Rückgang der Nutzung

Plattformen wie Meta haben festgestellt, dass die Abstimmung mit den Benutzervorlieben zu einem Rückgang der Nutzung führen kann. Dies legt nahe, dass der am meisten Aufmerksamkeit erregende Inhalt nicht das widerspiegelt, worüber sich die meisten Benutzer in ihrem täglichen Leben wirklich kümmern. Die Benutzerinteraktion auf Social-Media-Plattformen wird oft von einer lautstarken Minderheit gesteuert, während die Mehrheit der Benutzer Inhalte konsumiert, ohne aktiv daran teilzunehmen.

Diese Diskrepanz zwischen angegebenen Präferenzen und tatsächlichem Engagementverhalten verdeutlicht die Herausforderung, personalisierte Inhalte genau an Benutzer zu liefern. Obwohl die "Anpassen der Feed"-Option auf TikTok versucht, dieses Problem anzugehen, bleibt abzuwarten, wie effektiv sie dabei sein wird, sich mit den tatsächlichen Vorlieben der Benutzer abzustimmen und ihr Gesamterlebnis zu verbessern.

Veränderung des Fokus von Algorithmen

Algorithmen auf Social-Media-Plattformen verlagern allmählich ihren Fokus von Metriken wie Antworten und Shares auf Kennzahlen wie die Zeit, die mit dem Lesen von Inhalten verbracht wird. Diese Veränderung spiegelt ein tieferes Verständnis der Vorlieben und Interessen der Benutzer wider. Indem die Zeit, die mit Inhalten verbracht wird, betont wird, können Plattformen darauf abzielen, relevante und bedeutungsvolle Inhalte an Benutzer zu liefern.

Wenn die Algorithmen von TikTok sich weiterentwickeln, können sie sich stärker auf Benutzerverhaltensindikatoren verlassen, um zu bestimmen, welchen Inhalt sie in den Feeds der Benutzer anzeigen sollen. Die "Anpassen der Feed"-Funktion, die den Benutzern ein Gefühl der Kontrolle gibt, kann jedoch in ihrem algorithmischen Einfluss begrenzt sein, wenn sie nicht mit den tatsächlichen Engagementmustern der Benutzer übereinstimmt.

Trend des Conversational User Interface (UI)

Die "Anpassen der Feed"-Funktion auf TikTok steht im Einklang mit dem wachsenden Trend des Conversational User Interface (UI). Conversational UI zielt darauf ab, die Benutzerinteraktion mit Technologie natürlicher, intuitiver und benutzerfreundlicher zu gestalten. Es verwendet Elemente der natürlichen Sprachverarbeitung und des maschinellen Lernens, um Benutzereingaben in einer konversationellen Art und Weise zu verstehen und darauf zu reagieren.

Integration von Conversational UI in Plattformen

Plattformen wie ChatGPT haben Conversational UI angenommen, um Benutzererfahrungen zu verbessern. Indem sie den Benutzern interaktivere und konversationelle Schnittstellen zur Verfügung stellen, vereinfachen diese Plattformen nicht nur die Bedienung, sondern ermöglichen es den Benutzern auch, ihre Präferenzen einfacher anzugeben.

Die Integration von Conversational UI in verschiedene Plattformen, einschließlich TikTok, verdeutlicht die Bedeutung von Benutzerengagement und -einbindung bei der Gestaltung des Inhalts, den sie konsumieren. Der Einfluss von Conversational UI auf die jüngere Benutzerbasis von TikTok kann jedoch zumindest in diesem Stadium geringfügig sein, da sich ihre Präferenzen und Interaktionsmuster weiterentwickeln.

Zusammenfassung

Die "Anpassen der Feed"-Funktion von TikTok ermöglicht es Benutzern, eine konversationelle Anleitung für den Inhalt festzulegen, den sie in ihrem Feed sehen möchten. Obwohl diese Funktion im Einklang mit dem Trend des Conversational UI steht und das Benutzererlebnis persönlicher gestalten soll, kann ihr algorithmischer Einfluss begrenzt sein. Benutzervorlieben und tatsächliches Engagementverhalten stimmen möglicherweise nicht immer überein, und Algorithmen verlagern ihren Fokus allmählich auf Faktoren wie die Zeit, die mit dem Lesen von Inhalten verbracht wird, anstatt auf Shares und Antworten. Dennoch spiegelt die Integration von Conversational UI die sich entwickelnde Natur der Benutzerinteraktion mit Plattformen wie TikTok wider und ihren zunehmenden Wunsch nach größerer Kontrolle und Personalisierung.

Quelle


Erkunden Sie werbefreie Abonnementoptionen in Social-Media-Plattformen

[ad_1]
Snapchat testet derzeit eine neue Abonnementstufe namens "Snapchat+", die die meisten Anzeigen aus der App entfernt. Das Abonnement kostet 15,99 AUD pro Monat und soll dazu dienen, den sich wandelnden Datenschutzbestimmungen in der EU gerecht zu werden und zu testen, wie viele Nutzer bereit sind, für eine werbefreie Erfahrung zu zahlen. Diese Option ist derzeit jedoch nicht in den USA verfügbar, da Snapchat stark auf Werbeeinnahmen aus dem nordamerikanischen Markt angewiesen ist. Der Großteil der Einnahmen wird aus amerikanischen und kanadischen Nutzern generiert. Die Einführung einer kostenpflichtigen werbefreien Option in den USA könnte mögliche Verluste durch Werbeexposition ausgleichen.

Auch Meta (ehemals Facebook) hat in der EU eine werbefreie Abonnementoption eingeführt, die 10,60 USD pro Monat kostet. Sie haben eine Lücke in den neuen EU-Bestimmungen gefunden, indem sie es den Nutzern ermöglichen, sich gegen Werbung zu entscheiden, indem sie dafür bezahlen. Dadurch erfüllt Meta die EU-Anforderungen, während sie ihr Werbegeschäft weiterführen. Auch andere Plattformen wie X und TikTok experimentieren mit werbefreien Abonnementangeboten.

Obwohl der Trend zum kostenpflichtigen App-Zugriff wächst, liegt der Hauptfokus für soziale Plattformen darin, die EU-Anforderungen zu erfüllen. Die meisten Plattformen verdienen mehr Geld durch Werbeexposition als durch Zahlungen der Nutzer. Abonnementoptionen wie X Premium, Snapchat+, LinkedIn Premium und YouTube Premium/Music haben einige Nutzer gewonnen und bieten zusätzliche Einnahmequellen, fallen aber im Vergleich zu Werbeeinnahmen immer noch ab. Nur ein kleiner Prozentsatz der Nutzer ist bereit, für werbefreie Erfahrungen zu bezahlen. Es bleibt letztlich abzuwarten, wie viele Nutzer sich für werbefreie Erlebnisse entscheiden, wenn diese Optionen weit verbreitet verfügbar sind.

Einführung

In dem Bestreben, den sich entwickelnden Datenschutzbestimmungen in der EU gerecht zu werden und neue Einnahmequellen zu erschließen, haben mehrere Social-Media-Plattformen begonnen, werbefreie Abonnementstufen zu testen. Dieser Artikel wird die Einführung von Snapchat+ und Meta's werbefreien Abonnementoptionen untersuchen und dabei auch die Herausforderungen und potenziellen Vorteile beleuchten, die diese Plattformen bieten.

Snapchat+

Snapchat hat begonnen, eine neue Abonnementstufe namens Snapchat+ zu testen, die den Nutzern ein werbefreies Nutzungserlebnis innerhalb der App bietet. Derzeit zum Preis von 15,99 AUD pro Monat erhältlich, ermöglicht dieses Angebot der Plattform die Erkundung, wie viele Nutzer bereit sind, für ein Premium-Erlebnis ohne Werbung zu bezahlen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Snapchat+ nur in ausgewählten Märkten verfügbar ist und noch nicht in den USA, wo Snap stark von Werbeeinnahmen aus dem nordamerikanischen Markt abhängt.

EU-Datenschutzbestimmungen

Eines der Hauptmotivationen hinter der Einführung von Snapchat+ ist die Einhaltung der sich entwickelnden Datenschutzbestimmungen in der EU. Durch das Angebot einer werbefreien Option kann Snapchat sicherstellen, dass es diese Anforderungen erfüllt, indem es die Daten reduziert, die es für gezielte Werbung sammelt.

Test der Bereitschaft der Nutzer zum Bezahlen

Die Einführung von Snapchat+ dient auch als Test, um festzustellen, wie viele Nutzer bereit sind, für ein werbefreies Erlebnis zu bezahlen. Durch die Erhebung einer monatlichen Gebühr in bedeutender Höhe zielt Snapchat darauf ab, mögliche Verluste durch Werbung im nordamerikanischen Markt auszugleichen und seine Einnahmequellen zu diversifizieren.

Metas werbefreie Abonnementoption

Meta, ehemals bekannt als Facebook, hat ebenfalls eine werbefreie Abonnementoption in der EU eingeführt. Zu einem Preis von 10,60 USD pro Monat können Nutzer durch Zahlung für diese Option Werbung vermeiden. Meta hat eine Schlupflöch in den neuen EU-Anforderungen gefunden, die es ermöglichen, die Bestimmungen einzuhalten und gleichzeitig das lukrative Geschäft mit Werbung fortzuführen.

Erfüllung der EU-Anforderungen

Metas werbefreie Abonnementoption ermöglicht es der Plattform, den neuen EU-Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden. Indem sie Nutzern die Möglichkeit bietet, für ein werbefreies Erlebnis zu bezahlen, kann Meta die Anforderungen erfüllen und gleichzeitig seine Werbeeinnahmen generieren. Diese kreative Lösung ermöglicht es der Plattform, Nutzer zu bedienen, die ein werbefreies Surferlebnis bevorzugen, und gleichzeitig Einnahmen von denen zu generieren, die das kostenlose, werbefinanzierte Erlebnis bevorzugen.

Experimente anderer Plattformen

In Anlehnung an den Trend, werbefreie Abonnementoptionen anzubieten, experimentieren auch andere Social-Media-Plattformen wie X und TikTok mit ähnlichen Angeboten.

Der Aufstieg kostenpflichtiger App-Zugänge

Obwohl werbefreie Abonnementoptionen Anklang finden, ist es wichtig zu beachten, dass die meisten Social-Media-Plattformen immer noch den Großteil ihrer Einnahmen aus Werbung generieren. Abonnementdienste wie X Premium, LinkedIn Premium und YouTube Premium/Music haben einige Nutzer angezogen und zusätzliche Einnahmequellen geschaffen, bleiben aber im Vergleich zu Werbeeinnahmen hinterher.

Bereitschaft der Nutzer, für werbefreie Erlebnisse zu bezahlen

Letztendlich hängt der Erfolg werbefreier Abonnementoptionen davon ab, wie viele Nutzer bereit sind, für ein werbefreies Erlebnis zu bezahlen, wenn es weit verbreitet verfügbar wird. Obwohl der Trend wächst, wählen derzeit nur eine relativ kleine Anzahl von Nutzern, für die Entfernung von Werbung zu bezahlen. Die Herausforderung für Social-Media-Plattformen besteht darin, einen Ausgleich zwischen der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und dem Aufrechterhaltung eines profitablen Werbemodells zu finden.

Schlussfolgerung

Die Einführung von werbefreien Abonnementoptionen wie Snapchat+ und Metas werbefreiem Angebot spiegelt die zunehmende Bedeutung der Datenschutzbestimmungen in der EU wider und die Notwendigkeit für Plattformen, alternative Einnahmequellen zu erkunden. Obwohl diese Optionen den Nutzern ein werbefreies Erlebnis bieten, hängt der Erfolg solcher Angebote weitgehend davon ab, wie viele Nutzer bereit sind, dafür zu bezahlen. Während Social-Media-Plattformen weiterhin diesen Weg beschreiten, ist es entscheidend, eine Balance zwischen der Einhaltung der Vorschriften und der Maximierung der Einnahmen zu finden.

Quelle