[ad_1]
Meta-Behauptungen: Neue Experimente zeigen, dass Algorithmen keine politische Meinung beeinflussen
Meta versucht erneut, das Bild zu korrigieren, dass seine Plattformen zur politischen Spaltung und Ängsten beigetragen haben. Diesmal stützt sich das Unternehmen auf eine neue Reihe wissenschaftlicher Studien, die Meta-Daten und Benutzerexperimente nutzen und zeigen sollen, dass es keinen definitive Verbindung zwischen algorithmischer Verstärkung und politischer Polarisierung gibt. Diese Studien sind zwar keine perfekten Beispiele für das volle Ausmaß der Bedenken, aber sie bilden dennoch eine wichtige Grundlage für die Diskussion.
Die wissenschaftlichen Studien
Die Studien, die in den wissenschaftlichen Fachzeitschriften Science und Nature veröffentlicht wurden, basieren auf der Analyse der Facebook- und Instagram-Aktivitäten im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl 2020. Dabei arbeitete das Forschungsteam von Meta mit ausgewählten akademischen Gruppen zusammen, um die Untersuchungen zu erleichtern.
Jede Studie bestand aus mehreren Tests, an denen ausgewählte Benutzer teilnahmen (diese Benutzer hatten explizit zugestimmt, an den Experimenten teilzunehmen). Die Tests umfassten unter anderem:
- Die Einschränkung der Sichtbarkeit von „reshared“ Beiträgen für Facebook-Benutzer
- Die Anzeige von Instagram- und Facebook-Feeds in umgekehrter chronologischer Reihenfolge anstelle der von Meta’s Algorithmus kuratierten Reihenfolge
- Die signifikante Reduzierung der Anzahl von Beiträgen, die Facebook-Benutzer von „gleichgesinnten“ Quellen sehen
Diese Experimente wurden hauptsächlich durchgeführt, um die Echo-Kammer-Hypothese zu testen, nach der soziale Medien die Ansichten der Menschen indoktrinieren, indem sie ihnen mehr Inhalte zeigen, mit denen sie übereinstimmen, und weniger von dem, was sie ablehnen. Durch die Manipulation dieser Elemente untersuchten die Forscher die Auswirkungen jeder Veränderung auf politische Meinungen und Wahlverhalten und stellten fest, dass es keinen klaren Zusammenhang zwischen den Algorithmen sozialer Medien und den politischen Einstellungen der Benutzer gibt.
Wie Meta selbst sagt:
„Obwohl Fragen nach dem Einfluss von sozialen Medien auf wichtige politische Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen noch nicht vollständig geklärt sind, fügen die experimentellen Ergebnisse einer wachsenden Zahl von Untersuchungen wenig Belege dafür hinzu, dass die Schlüsselfunktionen von Meta’s Plattformen allein schädliche ‚affektive‘ Polarisierung verursachen oder bedeutende Auswirkungen auf diese Ergebnisse haben.“
Das mag zwar stimmen, aber es ist schwierig, den vollen Umfang der politischen Auswirkungen von sozialen Medien isoliert zu messen, indem man verschiedene Elemente und Ziele verschiebt und beobachtet, was dabei herauskommt. Denn die Auswirkungen sind tatsächlich viel weitreichender als das. Es geht nicht nur um direkte Interaktionen in sozialen Medien, sondern auch um den Einfluss, den algorithmische Anreize auf den Medienbereich im Allgemeinen haben. Zum Beispiel verstärkt der Algorithmus von Facebook Inhalte, die zu mehr Diskussionen führen, da dies zu mehr Engagement und Interesse der Benutzer führt. Dies wiederum incentiviert Medienorganisationen, Inhalte zu veröffentlichen, die zu mehr Kommentaren führen. Forschungen haben gezeigt, dass hochgradig emotionale Reaktionen wie Wut und Freude die Haupttreiber von Kommentaren bei Webbeiträgen sind.
Darüber hinaus fördern negative Emotionen die Viralität, was bedeutet, dass der beste Weg, die Anzahl von Kommentaren und Antworten zu maximieren, darin besteht, Inhalte zu veröffentlichen, die die Menschen ausreichend wütend machen, um zu reagieren. Jahrelange digitale Interaktionen haben Medienorganisationen in diese Richtung gedrängt, nicht nur auf Facebook, sondern auch auf anderen digitalen Plattformen. Algorithmisch gesteuerte Systeme sollen die Beiträge hervorheben, die die meisten Shares und die meisten Kommentare generieren, was die Medienbranche weiter in diese Richtung drängt.
Es ist also nicht nur die direkte Interaktion mit der Plattform, die dieses Verhalten beeinflusst, sondern auch die Art und Weise, wie solche Systeme die Anreizstruktur für Veröffentlichungen verändert haben. Deshalb sehen wir heute viele polarisierende Standpunkte und Perspektiven, weil die Strukturen des Internets darauf aufbauen. Diese werden durch die Manipulation des sozialen Feeds der Benutzer nicht aufgedeckt.
Daher kann man nicht behaupten, dass Meta’s Systeme nicht für die politische Polarisierung verantwortlich sind, auch wenn sie nicht die einzigen sind. Aber Meta hat die größte Reichweite und somit den größten Einfluss. Laut der aktuellen Studie „Social Media and News“ des Pew Research Centers ist Facebook die wichtigste Nachrichtenquelle für US-amerikanische Erwachsene unter allen sozialen Medien. Daher hat es in dieser Hinsicht wahrscheinlich den größten Einfluss.
Obwohl diese Studien zeigen, dass bestimmte Elemente der Nutzung sozialer Medien nicht so großen Einfluss auf politische Meinungen haben, wie einige behaupten, berücksichtigen sie nicht den breiteren Einflussbereich, der wahrscheinlich zu einer zunehmenden politischen Spaltung aufgrund der sich ändernden Nachrichtenlandschaft führt.
Die Forscher selbst weisen dies fairerweise darauf hin. Ihrer Meinung nach können sie jedoch nur begrenzt forschen, und diese Experimente konzentrieren sich auf mehrere wesentliche Elemente, von denen einige einen Einfluss auf die politische Polarisierung haben könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass diese kleineren Elemente wenig Wirkung haben, was Meta als eine Bestätigung seiner Systeme ansieht. Aber sogar die Forscher geben zu, dass diese Untersuchungen nur einen begrenzten Umfang haben.
Was die Studien jedoch zeigen, ist, dass einige Theorien über die politische Polarisierung als Folge der Nutzung sozialer Medien fehlerhaft sind und dass die Veränderung bestimmter algorithmischer Faktoren möglicherweise nicht den transformativen Effekt hat, den viele vermuten.
Mit anderen Worten: Die Dynamik ist komplex, und es gibt keine einfachen Lösungen. Deshalb ist es möglicherweise nicht fair, Meta allein die Schuld an der politischen Polarisierung zuzuschreiben. Aber Meta ist nun einmal eine wichtige Nachrichtenquelle für US-amerikanische Erwachsene, und was es zeigt, hat eine Wirkung. Meta hat sich ohnehin schon seit einiger Zeit von Nachrichteninhalten zurückgezogen, da es nun wesentlich mehr Engagement durch KI-generierte Reels-Beiträge erzielt, die die Aufenthaltsdauer erhöhen und die Debatte über die Nachrichten ablenken.
Vielleicht ist das ein besserer Weg, um die politische Unruhe zu reduzieren. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Haupttreiber hier immer noch Meta’s eigene Geschäftsbedürfnisse sind und nicht das Wohl der Gesellschaft.
Im Grunde genommen sollte man Meta nicht allzu sehr vertrauen, wenn es darum geht, in diesem Kontext „das Richtige zu tun“, oder auf Meta’s eigene Aussagen, die es von jeglicher Schuld freisprechen.
Die vollständige Zusammenfassung der Ergebnisse von Meta finden Sie hier, sowie die Zusammenfassungen der Studien in Science und Nature.